Breitner nach EM-Auftakt der Deutschen: "Altherrenfußball"

Aus Sicht von Ex-Fußballnationalspieler Paul Breitner (69) ist die deutsche Nationalmannschaft bei ihrem ersten EM-Spiel gegen Frankreich "zu lieb, zu nett, zu brav" gewesen. "Man hatte doch den Eindruck: Was soll sich denn da überhaupt tun? Das rührt daher, dass unser Mittelfeld aus Weltmeistern des Sicherheitsfußballs besteht", sagte er der "Mediengruppe Münchner Merkur tz". "Franz Beckenbauer würde es wohl Altherrenfußball nennen."
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Paul Breitner, ehemaliger Fußballnationalspieler, sitzt in einer Fernsehshow.
Paul Breitner, ehemaliger Fußballnationalspieler, sitzt in einer Fernsehshow. © Henning Kaiser/dpa/Archivbild
München

Die deutsche Mannschaft hatte am Vorabend bei ihrem ersten Spiel der Fußball-Europameisterschaft in München mit 0:1 gegen Frankreich verloren.

© dpa-infocom, dpa:210616-99-12984/3

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • rosa kuntz am 18.06.2021 14:21 Uhr / Bewertung:

    Paul Breitner hat es richtig gesehen, mit dem Altherrenfußball von Jogi Löw. Das kommt daher, dass Löw sich einfach nicht von Kroos und Gündogan trennen will/kann, die seinerzeit schon mit Khedira die Mittelfeldbremsen waren. Ich denke dabei auch an die EM 2016.
    Hansi Flick wäre töricht, würde er nicht weiter auf seine Männer aus der Bayernmannschaft zählen, die, wie z.B. Müller entscheidend zum sofortigen Erfolg der Mannschaft nach der Übernahme der Cheftraineraufgabe durch Flick wieder erfolgreich waren. Das wird sicher auch der Maßstab sein.
    Und: Jung bzw Alt ist nicht das Thema, sondern gut oder schlecht. Es ist in anderen erfolgreichen Mannschaften beispielhaft zu sehen, dass die Mischung den Erfolg macht und dass die richtigen, zusammenpassenden Spieler auf den Platz gehen !

  • Fußball-Fan am 16.06.2021 12:41 Uhr / Bewertung:

    Ach Paule - ich sag es ja seit Jahren. Nach der WM 2014 ging es mit dem deutschen Fußball bergab. Altherrenfußball, uninspiriert, kein Elan, kein Kampfgeist. Die alten Herren sind müde. Es wird Zeit ganz groß aufzuräumen. Lasst lieber die U-21 spielen, die hängt sich mehr rein. Die Rückkehr von Müller ist auch die Zementierung des Altherrenfußballs. Es bleibt zu hoffen, dass Flick Hummels und Müller gleich wieder aussortiert und Gnabry, Werner, Sane und Kroos gleich mit rausschmeißt. Hansi, nimm die U-21, aus denen kannst DU was machen!!! Das können Weltmeister werden. Mit Müller und Co. holst du keinen Titel.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.