Bis Februar - Aufarbeitung der WM-Affäre verzögert sich

Der designierte DFB-Präsident Grindel hat dem Profilager seine Vorstellungen von der künftigen Ausrichtung des Verbandes präsentiert. Bis zu seiner erwarteten Wahl wird es aber länger dauern als angenommen.
von  dpa
Die DFB-Affäre wird laut DFB-Präsidentschaftsanwärter Reinhard Grindel nicht mehr in diesem Jahr aufgeklärt.
Die DFB-Affäre wird laut DFB-Präsidentschaftsanwärter Reinhard Grindel nicht mehr in diesem Jahr aufgeklärt. © dpa

Frankfurt/Main - Der Sommermärchen-Schmutz soll erst beim Frühjahrsputz beseitigt werden: Die Aufarbeitung des Skandals um die Vergabe der Fußball-WM 2006 verzögert sich. Der designierte DFB-Präsident Reinhard Grindel erklärte am Mittwoch, dass er "frühestens im Februar" mit dem Abschluss der externen Ermittlungen der Kanzlei Freshfields rechne. Bisher hatte die Spitze des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) immer von Dezember oder Januar als Termin für die Vorlage des Berichts gesprochen.

 

Selbst DFB-Spitze glaubt bei "Beckenbauer-Papier" an Bestechung

 

Offenbar brauchen die Ermittler noch mehr Zeit, um die Fragen rund um die dubiose Zahlung von 6,7 Millionen Euro und den von WM-Organisationsboss Franz Beckenbauer unterschriebenen Vertragsentwurf mit dem früheren FIFA-Funktionär Jack Warner zu klären. Das "Beckenbauer-Papier" wird selbst von der DFB-Spitze als möglicher Bestechungsversuch gewertet - vor allem weil Warner der Korruption bereits überführt ist. Am Ende der Untersuchungen soll klar sein, ob die Endrunde 2006 gekauft worden ist oder nicht.

Lesen Sie hier: Landesverbände einig - Grindel soll DFB-Präsident werden

Dass sich die Ermittlungen verzögern, liegt wohl auch Beckenbauer. Der "Kaiser" verweigerte bisher seinem niederen Fußvolk jede Rechenschaft. In mehreren Interviews hat Deutschlands Fußball-Ikone den Ahnungslosen gegeben und kein Licht in Gestalt konkreter Auskünfte zu den ominösen Umständen des Zuschlages für die Ausrichtung des Turniers gebracht. Von der vom DFB mit der Aufklärung beauftragten Wirtschaftskanzlei Freshfields wurde Beckenbauer bislang schon zweimal befragt.

 

Intermimspräsident Rauball: "Wir haben nichts gegen Grindel"

 

Der von den Landesverbänden als neuer Verbandsboss vorgeschlagene Grindel hatte sich am Mittwoch bei der Versammlung der Klubbosse offiziell dem Profifußball vorgestellt - und erntete Lob für seinen Auftritt.

Liga-Präsident Reinhard Rauball stellte Grindel unter bestimmten Umständen die Unterstützung des Profifußballs in Aussicht. "Uns liegt daran, den besten Kandidaten zu wählen. Wir wollen bestimmte Dinge umsetzen. Da ist es wichtig, dass der Präsident die Schritte mitgeht. Wenn er das tut, wird er von uns gewählt, wir haben nichts gegen Grindel", sagte Rauball.

Lesen Sie hier: DFB droht in WM-Affäre hohe Nachzahlung

 

Vorpreschen der Amateure - Spannungen aber ausgeräumt

 

Der 68-Jährige stellte nach den Irritationen über die Festlegung auf Grindel vonseiten der Landesverbände noch einmal klar: "Es war keine Kritik am Vorschlag, sondern am Verfahren."

Manager Andreas Rettig vom Zweitligisten FC St. Pauli meinte über die Präsentation von Grindel am Mittwoch: "Er hat eine positive Resonanz bekommen. Dem Applaus nach zu urteilen, hat er eine gute Rede gehalten." Eintracht Frankfurts Vorstandsboss Heribert Bruchhagen lobte den Kandidaten: "Das hat mir sehr gut gefallen."

Zahlreiche Vertreter der Profivereine hatten nach dem Votum der Landes-Chefs für den CDU-Bundestagsabgeordneten Grindel heftige Kritik am Vorpreschen der Amateure geübt. Diese Spannungen sind laut Grindel nun ausgeräumt.

 

Grindel möchte erst Affäre aufklären, dann gewählt werden

 

"Die Landesverbände wollten lediglich mit einer Stimme sprechen. Es ging nie darum, jemanden zu brüskieren. Ich denke, so wurde das nun auch verstanden. Ich habe nicht den Eindruck, dass noch Vorbehalten bestehen", sagte der 54-Jährige: "Es ist immer sehr viel besser, miteinander als übereinander zu reden."

Lesen Sie hier: Beckenbauer bei Sky - "Ich habe ein reines Gewissen"

Grindel ließ allerdings offen, wann seine Wahl zum DFB-Präsidenten stattfinden wird. "Als erstes müssen die Sachfragen geklärt und die Konsequenzen aus der Affäre gezogen werden, erst dann geht es um Personalfragen", äußerte der derzeitige DFB-Schatzmeister.

Der designierte Nachfolger des als Folge der WM-Affäre zurückgetretenen Wolfgang Niersbach betonte zudem, dass er für die Einheit von Profis und Amateuren im Fußball einstehe ("Das ist ein hohes Gut, das mit keinem Geld der Welt zu bezahlen ist") und an der deutschen Bewerbung um die EM-Endrunde 2014 festhalten will.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.