Bayern zum 20. Mal Herbstmeister - BVB verliert erneut
Berlin - Der FC Bayern München ist zum 20. Mal Herbstmeister in der Fußball-Bundesliga. Mit dem 4:0-Sieg im Spitzenspiel beim FC Augsburg sicherte sich der Rekord-Champion am Samstag bereits zwei Spieltage vor Abschluss der Vorrunde den inoffiziellen Titel. Bei zehn Punkten Vorsprung vor dem am Sonntag gegen Paderborn spielenden VfL Wolfsburg sind die Münchner bis der Winterpause nicht mehr von Platz eins zu verdrängen. Einen Rückschlag in seinen internationalen Ambitionen musste dagegen am 15. Spieltag der FC Schalke 04 mit der 1:2-Heimniederlage gegen den 1. FC Köln hinnehmen.
Am Tabellenende ist die Situation für den VfB Stuttgart, Werder Bremen und Borussia Dortmund unverändert kritisch. Die Schwaben bleiben nach dem 1:1 beim FSV Mainz 05 Letzter, Bremen belegt nach dem 3:3 gegen Hannover 96 weiterhin Platz 17, der BVB fiel durch das 0:1 bei Hertha BSC auf den Relegationsrang zurück. Auch dem SC Freiburg gelang mit dem 0:0 gegen den Hamburger SV der erhoffte Befreiungsschlag nicht.
Etwas mehr als eine Halbzeit konnte das Überraschungsteam aus Augsburg dem hohen Favoriten mit großem Einsatz Paroli bieten, dann fand die größere Klasse der Bayern auch zahlenmäßig ihren Ausdruck. Medhi Benatia (58.) mit seinem ersten Bundesliga-Tor, Arjen Robben (59./70.) und Robert Lewandowski (68.) sorgten binnen zwölf Minuten für die Entscheidung zugunsten der Münchner, bei denen Bastian Schweinsteiger erstmals nach 217 Tagen wieder in der Startelf stand.
Aufsteiger 1. FC Köln versetzte Schalke 04 drei Tage nach dem Einzug ins Achtelfinale der Champions League einen gehörigen Stimmungsdämpfer. Anthony Ujah (46.) mit dem ersten Torschuss der Rheinländer und Matthias Lehmann (67./Foulelfmeter) beendeten die Heimserie der Königsblauen, die die letzten fünf Partien in der Arena gewonnen hatten. Beiden Toren gingen Fehler von Weltmeister Benedikt Höwedes voraus. Leroy Sané (85.) gelang nur noch der Anschluss.
Dank des späten Ausgleichs von Filip Kostic (72.) verhinderte den VfB Stuttgart im dritten Spiel unter dem neuen Trainer Huub Stevens den nächsten Rückschlag im Abstiegskampf. Johannes Geis (36.) hatte die zum siebten Mal nacheinander sieglosen Mainzer per Freistoß in Führung gebracht.
Die Hoffnung auf eine Wende zum Besseren währte bei Borussia Dortmund nach dem Gruppensieg in der Champions League nur kurz. Mit der 0:1-Niederlage in Berlin setzte der BVB seine schwachen Leistungen in Auswärtsspielen fort und fiel vorerst wieder auf Platz 16 zurück. Ausgerechnet der Ex-Dortmunder Julian Schieber (40.) brachte den ersten Hertha-Sieg gegen die Westfalen seit 2007 unter Dach und Fach.
Im 100. Bundesliga-Spiel von Trainer Christian Streich verpasste der SC Freiburg mit dem torlosen Remis gegen den Hamburger SV einen Schritt aus dem Tabellenkeller. Die größte Chance, die Sieglosserie der Breisgauer zu beenden, verpasste Vladimir Darida, der bereits in der 2. Minute mit einem allerdings umstrittenen Foulelfmeter an HSV-Torhüter Jaroslav Drobny scheiterte.
Joker Davie Selke bewahrte Werder Bremen mit seinem Treffer in der 88. Minute zum 3:3 gegen Hannover vor der ersten Heimniederlage unter dem neuen Coach Viktor Skripnik. Schon nach dem Rückstand durch Lars Stindl (12.) hatte Werder Comeback-Qualitäten beweisen, als Zlatko Junuzovic (36.) mit einem Freistoßtor und Melvyn Lorenzen (55.) mit seinem ersten Bundesliga-Treffer für das 2:1 sorgten. Dann drehten die Gäste durch einen Doppelschlag von Joselu (62.) und Hiroshi Kiyotake (64.) wieder die Partie.