Bayern stellt die meisten EM-Fahrer

Das ist keine große Überraschung: von allen deutschen Vereinen stellt der FC Bayern die meisten EM-Fahrer. Gleich neun Akteure der Münchner dürfen mit ihren Nationalteams nach Frankreich fahren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Neun Spieler vom FC Bayern fahren zur EM nach Frankreich.
Augenklick/firo Neun Spieler vom FC Bayern fahren zur EM nach Frankreich.

Nyon - 65 EM-Fahrer sind in den deutschen Bundesligen aktiv. Die meisten Bundesliga-Profis stehen allerdings nicht im Kader deutschen Nationalmannschaft, sondern im dem 23er-Aufgebot von Nachbar Österreich. Von den deutschen Vereinen stellt der deutsche Rekordmeister FC Bayern München das größte Kontingent. Sehen Sie hier im Überblick, welche Mannschaft wieviele Spieler stellt, und für welche Länder sie auflaufen.

FC Bayern München (9): Manuel Neuer, Jérome Boateng, Thomas Müller, Mario Götze, Joshua Kimmich (alle Deutschland), Kingsley Coman (Frankreich), Robert Lewandowski (Polen), Thiago (Spanien), David Alaba (Österreich)

Borussia Dortmund (5): Mats Hummels, Julian Weigl (beide Deutschland), Lukasz Piszczek (Polen), Roman Bürki (Schweiz), Nuri Sahin (Türkei)

Lesen Sie auch: Balotelli und Co.: Viele Stars zum Zuschauen verdammt

Bayer Leverkusen (4): Bernd Leno (Deutschland), Tin Jedvaj (Kroatien), Admir Mehmedi (Schweiz), Hakan Calhanoglu (Türkei)

Borussia Mönchengladbach (4): Nico Elvedi, Yann Sommer, Granit Xhaka (Schweiz), Martin Hinteregger (Österreich)

RB Leipzig (4): Emil Forsberg (Schweden), Peter Gulacsi (Ungarn), Stefan Ilsanker, Marcel Sabitzer (beide Österreich)

VfL Wolfsburg (4): André Schürrle, Julian Draxler (Deutschland), Ricardo Rodriguez (Schweiz), Vieirinha (Portugal)

FC Schalke 04 (4): Benedikt Höwedes, Leroy Sané (beide Deutschland), Roman Neustädter (Russland), Alessandro Schöpf (Österreich)

1899 Hoffenheim (3): Andrej Kramaric (Kroatien), Fabian Schär (Schweiz), Pavel Kaderabek (Tschechien)

1. FC Köln (3): Jonas Hector (Deutschland), Mergim Mavraj (Albanien), Dusan Svento (Slowakei)

FC Ingolstadt (3): Ramazan Öczan, Markus Suttner, Lukas Hinterseer (alle Österreich)

FSV Mainz 05 (3): Fabian Frei (Schweiz), Yunus Malli (Türkei), Julian Baumgartlinger

Werder Bremen (3): Zlatko Junuzovic (Österreich), Theodor Gebre Selassie (Tschechien), Laszlo Kleinheisler (Ungarn)

Lesen Sie auch: Mit echtem Stürmer statt "falscher Neun"?

Hamburger SV (2): Johan Djourou (Schweiz), Albin Ekdal (Schweden)

Eintracht Frankfurt (2): Haris Seferovic (Schweiz), Heinz Lindner (Österreich)

Hertha BSC (2): Vladimir Darida (Tschechien), Peter Pekarík (Slowakei)

VfB Stuttgart (2): Martin Harnik, Florian Klein (Österreich)

FC Augsburg (2): Marvin Hitz (Schweiz), Alfred Finnbogason (Island)

1860 München (1): Rubin Rafael Okotie (Österreich)

SC Freiburg (1): Amir Abrashi (Albanien)

1. FC Nürnberg (1): Zoltan Stieber (Ungarn)

Hannover 96 (1): Adam Szalai (Ungarn)

1. FC Kaiserslautern (1): Jon Dadi Bödvarsson (Island)

SV Darmstadt 98 (1): György Garics (Österreich)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.