Aufstiegsduell in der zweiten Liga: Eintracht Braunschweig gewinnt 3:1 gegen Union Berlin

Das Spitzenspiel und Duell um den Aufstieg entschied Eintracht Braunschweig für sich: Die "Löwen" setzten sich 3:1 gegen Union Berlin durch, die fast eine Halbzeit zu Zehnt spielten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kapitän Ken Reichel trifft für Braunschweig zum 2:0 gegen Union Berlin.
Peter Steffen/dpa Kapitän Ken Reichel trifft für Braunschweig zum 2:0 gegen Union Berlin.

Das Spitzenspiel und Duell um den Aufstieg entschied Eintracht Braunschweig für sich: Die "Löwen" setzten sich 3:1 gegen Union Berlin durch, die fast eine Halbzeit zu Zehnt spielten.

Braunschweig – Eintracht Braunschweig hat im Aufstiegsrennen einen wichtigen Sieg gelandet und den Konkurrenten Union Berlin fast schon entscheidend abgehängt. Durch den 3:1-Erfolg im Spitzenspiel stürmten die Braunschweiger am punktgleichen Nachbarn Hannover 96 vorbei auf Rang zwei der Zweitliga-Tabelle. Die Berliner haben hingegen als Vierter mit sechs Punkten Rückstand nur noch theoretische Chancen.

Die Tore für Braunschweig schoss Kapitän Ken Reichel in der 6. und der 64. Spielminute sowie Domi Kumbela (75.). Die Berliner, für die Maximilian Thiel (65.) traf, mussten von der 55. Minute an mit einem Mann weniger spielen, weil der ungeschickt agierende Roberto Puncec nach der zweiten Gelben Karte vom Platz gehen musste.

Braunschweig lauerte - Union unsicher

Die Eintracht konzentrierte sich im Spitzenspiel auf eine sichere Abwehrarbeit und ließ die Gäste kommen. Mit Kontern sorgten sie immer wieder für Unruhe in der Berliner Defensive. Bei ihrer Taktik kam den Braunschweigern die frühe Führung zugute. Reichel schoss aus dem Hinterhalt, nachdem die Berliner Defensive den Ball nach einem Freistoß nicht aus der Gefahrenzone bekommen hatte, und traf unhaltbar für Union-Keeper Daniel Mesenhöler - weil Toni Leistner noch abfälschte.

Mit dem Treffer im Rücken hatte sich der Druck für Union noch weiter erhöht, der durch den Punkte-Rückstand vor dem Anpfiff ohnehin schon hoch war. Die Unsicherheit machte sich bei Ballverlusten bemerkbar. Union entwickelte im Angriff zu wenig Durchschlagskraft. Philipp Hosiner, der im Sturmzentrum spielte, konnte sich kaum durchsetzen.

Eintracht-Defensive in Not

Der gesperrte Torjäger Sebastian Polter und der verletzte Steven Skrybski fehlten den Berlinern sehr. Zudem entwickelten das Union-Mittelfeld kaum Ideen, um den Eintracht-Abwehrriegel zu knacken. In Unterzahl wurde es noch schwerer. Dabei agierte die Braunschweiger Innenverteidigung mit Joseph Baffo für den gesperrten Saulo Decarli nicht immer souverän. Baffo erwies sich als Unsicherheitsfaktor. Abwehrkollege Gustav Valsvik und Torwart Jasmin Fejzic mussten helfen oder retten.

Im Offensivspiel setzte Braunschweig auf schnelle Gegenangriffe. Das sah nach der Balleroberung zunächst gut aus, aber kurz vor dem gegnerischen Strafraum spielten die Eintracht-Angreifer zu umständlich oder zu ungenau. Die besseren Chancen besaßen die Gastgeber trotzdem und erhöhten durch einen Schlenzer von Reichel nach Rückpass von Christoffer Nyman.

Doch nur 67 Sekunden später traf der eingewechselte Thiel bei seinem Saisondebüt. In Überzahl dominierten die Braunschweiger dennoch und kamen - natürlich nach einem Konter - durch Kumbela zum entscheidenden dritten Treffer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.