Ailton verlässt die Bundesliga

Der «Kugelblitz» geht jetzt in der Ukraine auf Torejagd und ist somit auf seiner 14. Erstligastation angekommen. Nicht nur durch sportliche Erfolge hat der Brasilianer für Schlagzeilen gesorgt.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Unzufrieden in Duisburg: Ailton wechselt nach Donezk
dpa Unzufrieden in Duisburg: Ailton wechselt nach Donezk

Der «Kugelblitz» geht jetzt in der Ukraine auf Torejagd und ist somit auf seiner 14. Erstligastation angekommen. Nicht nur durch sportliche Erfolge hat der Brasilianer für Schlagzeilen gesorgt.

Man wird ihn vermissen, den drolligen Stürmer vom Zuckerhut. «Ailton auswechseln - immer Fehler», so der «Torhamster» über sich selbst. Und obwohl er es für leichter befand «Tore zu schießen, als den deutschen Führerschein zu machen», liebäugelte er kurzzeitig mit dem Gedanken, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen und mit dem Adler auf der Brust aufzulaufen. Seine späteren Bemühungen für das Emirat Qatar zu spielen, ließen sich ebenfalls nicht realisieren. Nun stürmt er in der Ukraine für Metallurg Donezk. Die Nationalelf des Landes hat in Schewtschenko und Woronin jedoch schon gute Angreifer in ihren Reihen.

Mangelnde Einstellung

Wie der Fußball-Klub aus der ukrainischen Metropole auf seiner Internetseite mitteilte, hat Ailton bereits am Sonntag einen Zweijahresvertrag bei dem Erstligisten unterschrieben, der am 1. März sein erstes Meisterschaftsspiel nach der Winterpause absolvieren wird. Ailton hatte am Wochenende seinen Vertrag beim Bundesligisten MSV Duisburg nach internen Differenzen aufgelöst. Dem 34 Jahre alten Brasilianer wurde unter anderem eine mangelnde Einstellung vorgeworfen. Aus sportlicher Sicht stellt der Abgang Ailtons keinen Verlust dar, nicht mehr jedenfalls. In der aktuellen Saison kam er lediglich auf acht Einsätze und erzielte dabei nur einen Treffer. In der Saison 2003/2004 war Ailton mit 28 Treffern für Werder Bremen jedoch Bundesliga-Torschützenkönig geworden. Zudem wurde der Brasilianer 2004 als erster Ausländer zum Fußballer des Jahres in Deutschland gewählt. Später war er unter anderem für Schalke 04 und den Hamburger SV aktiv.

«Wir hoffen, dass Ailton in Donezk Führungsaufgaben übernimmt und den jungen Spielern hilft, sich schneller zu entwickeln», heißt es in einer Mitteilung von Metallurg Donezk. Der Verein überwintert auf Tabellenplatz elf und vielleicht kann Ailton Goncalves da Silva hier etwas zur Besserung der sportlichen Situation beitragen. Zu wünschen wäre es ihm. (nz/dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.