Adidas verkauft 1,3 Millionen Deutschland-Trikots

Auch mehr verkaufte DFB-Trikots bringen Adidas zusätzlichen Umsatz. Zur Fußball-Europameisterschaft zeigt sich der Sportartikelhersteller zufrieden. Mit dem DFB wird über einen neuen Vertrag verhandelt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Trikot des DFB-Teams ist ein echter Verkaufsschlager.
dpa Das Trikot des DFB-Teams ist ein echter Verkaufsschlager.

Paris - Der Sportartikelhersteller Adidas hat in diesem Jahr weltweit 1,3 Millionen DFB-Trikots im aktuellen Design abgesetzt. Das Unternehmen sei "sehr zufrieden" mit den Zahlen, sagte der Chef der Fußball-Sparte, Markus Baumann, am Donnerstag in Paris.

Die Preisempfehlung liegt bei 85 Euro. Allerdings waren die Trikots noch vor der EM im Laden oder im Internet für weniger als 60 Euro zu bekommen. Im EM-Jahr 2012 waren eine Million Trikots verkauft worden.

Im Fußball-Bereich rechnet das Unternehmen für 2016 mit einem Rekordumsatz von 2,5 Milliarden Euro, nach 2,2 Milliarden Euro im Vorjahr.

Oh là (hoppa-)là!: Die kuriosesten Geschichten der Europameisterschaft

DFB-Zukunft mit Adidas?

Aktuell verhandelt Adidas über einen neuen Vertrag mit dem DFB. Der im Herbst ausscheidende Vorstandsvorsitzende Herbert Hainer berichtete von "konstruktiven Gesprächen". Nähere Angaben wollte er in Paris nicht machen. "Wir haben ein vernünftiges Angebot abgegeben", sagte Hainer.

Gegenüber anderen Herstellern hat Adidas in den fünf wichtigsten europäischen Märkten Deutschland, England, Spanien, Frankreich und Italien nach bisher ähnlichen Anteilen im Markt der Fußballschuhe nun die Nase vorne. Hainer gab den Marktanteil für das erste Quartal mit 36 Prozent an. Der nächste Mitbewerber liege wenig dahinter, hierzu wollte Adidas keine konkreten Zahlen nennen.

Hainer verurteilte die Ausschreitungen von Hooligans während der Europameisterschaft in Marseille und Lille. "Das sind in der Regel kleine Randgruppen, die versuchen, den Fußball zu instrumentalisieren", sagte der Adidas-Chef. Er glaube zwar nicht, dass Sponsoren wirtschaftlich direkt darunter leiden würden, "aber das ist für den Sport generell schlecht, diese Bilder will mit Sicherheit keiner sehen".

AZ-Reporter in Saint-Denis: Terror und Armut

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.