200 Millionen? Der Scheich hat’s ja

Superstar Kaká für Rekordablöse und Rekordgage vom AC Mailand zu Manchester City. Auch Hamburgs de Jong geht dorthin – wechselt dafür Bayerns Kapitän Mark van Bommel zum HSV?
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jubelt Kaka bald für Manchester City?
dpa Jubelt Kaka bald für Manchester City?

Superstar Kaká für Rekordablöse und Rekordgage vom AC Mailand zu Manchester City. Auch Hamburgs de Jong geht dorthin – wechselt dafür Bayerns Kapitän Mark van Bommel zum HSV?

MAILAND Er klopfte sich aufs Herz, auf das Milan-Wappen. Doch was sollte Kakás Geste beim 1:0 gegen Florenz am Samstagabend im San Siro zu Mailand? Wollte der Brasilianer damit etwa anzeigen: Liebe Tifosi, mit dem Herzen bin ich bei euch, ein Milanista, ich würde hier alt werden wollen – doch das Geld, ach das liebe Geld, zwingt mich nach England, zu Manchester City.

82,5 Millionen Euro Gehalt – freilich netto – soll der brasilianische Nationalspieler in den nächsten fünf Jahren in England kassieren. Milan dafür bis zu 125 Millionen Euro Ablöse. Kann ein Spieler über 200 Millionen Euro wert sein?

Der größte Deal der Fußballgeschichte könnte am Montag perfekt gemacht werden, wenn Kakás Vater Bosco sich mit Vertretern von Manchester City zu Verhandlungen trifft. Milan-Boss Silvio Berlusconi hat dem 26-Jährigen seinen Segen zum Wechsel gegeben. Weil er resigniert hat. „Es ist sehr schwierig, einen Spieler zum Verbleib zu überreden, der so viel mehr verdienen würde. Der AC Mailand kann nicht die Gehälter um das Doppelte erhöhen.“ Selbst ein Berlusconi ist machtlos gegen Scheich Mansour bin Zayed al Nahyan, der sich mit seiner Abu-Dhabi-United-Group for Development and Investment (kurz Adug), den darbenden Traditionsklub Manchester City einverleibte. Am 1. September war das, sofort wechselte Real-Star Robinho für 40 Millionen Euro zu City. Das durch Öl gemachte Vermögen der Al-Nahyan-Familie beläuft sich auf geschätzte eine Trillion Dollar (zur Erklärung: schlaffe 690 Milliarden Euro), der Scheich ist Mitglied der königlichen Familie und Vorsitzender des Al-Jazeera-Klubs, gegen den die Bayern vor zehn Tagen in Abu Dhabi spielten.

Gegen die Adug wirkt der russische Milliardär und Chelsea-Besitzer Roman Abramowitsch (aktuelles geschätztes Vermögen rund 2,3 Milliarden Euro) ärmlich. Es heißt, er wolle den Klub verkaufen.

Dass bei ManCity nun mit Geld um sich geschmissen wird, zeigt, dass Nigel de Jong vom Hamburger SV für rund 20 Millionen Euro verpflichtet werden soll, Vertragsabschluss am Montag. Der Ablösekreislauf beginnt, nun will der HSV einkaufen, Bayern-Kapitän Mark van Bommel aber darf laut Manager Uli Hoeneß „auf keinen Fall“ in der Winterpause gehen. Doch sein Vertrag läuft im Sommer aus, HSV-Coach Martin Jol will ihn unbedingt verpflichten.

ps

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.