Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland

Australien und Neuseeland sind die Gastgeber der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2023. Das entschied das Council des Fußball-Weltverbandes FIFA am 25.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Australien und Neuseeland sind die Gastgeber der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2023: Das Opernhaus wird mit leuchtenden bunten Fotos von Fußball-Fans angestrahlt.
Bianca De Marchi/AAP/dpa/dpa Australien und Neuseeland sind die Gastgeber der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2023: Das Opernhaus wird mit leuchtenden bunten Fotos von Fußball-Fans angestrahlt.

Nyon - Australien und Neuseeland sind die Gastgeber der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2023. Das entschied das Council des Fußball-Weltverbandes FIFA am 25. Juni. Die Bewerbung Australien/Neuseeland setzte sich mit 22:13 Stimmen gegen Kolumbien durch.

FIFA-Präsident Gianni Infantino stimmte für Australien/Neuseeland, alle Funktionäre aus Europa inklusive UEFA-Chef Aleksander Ceferin wählten Kolumbien. Japan hatte zuvor seine Kandidatur zurückgezogen, und auch der Bewerber Brasilien war ausgestiegen. Titelverteidiger sind nach dem WM-Sieg 2019 in Frankreich die USA.

"Spannend" findet Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg die Wahl. "Eine Frauen-WM in zwei Ländern, das gab es noch nie." Die Kandidatur von Australien und Neuseeland hatte bereits in der Evaluierungsphase die besten Noten erhalten. Dennoch war sie noch einmal in Gefahr geraten. Der "Guardian" hatte berichtet, dass zwei Mitglieder der UEFA-Delegation die technischen Berichte in einer Sitzung, an der die Mitglieder des FIFA-Rates teilnahmen, verwarfen und argumentierten, dass die Vertreterinnen Kolumbiens unterstützt werden sollten, da die Frauen-WM ein Entwicklungsturnier sei. Die UEFA hatte das auf Anfrage der Zeitung nicht kommentiert.

"Ich freue mich sehr, dass die WM 2023 in Neuseeland und Australien ausgetragen werden wird. Gerade Australien aber auch Neuseeland zählen zu den führenden Nationen im Frauenfußball", erklärte Voss-Tecklenburg in einer DFB-Mitteilung.

Geplant ist die WM, an der erstmals 32 Mannschaften teilnehmen werden, in zwölf Städten, fünf davon in Neuseeland. Das Eröffnungsspiel soll nach den Vorstellungen der Gastgeber im neuseeländischen Auckland ausgetragen werden, das Finale im Stadium Australia in Sydney. Dieses hat mit 70.000 Plätzen die höchste Kapazität. Insgesamt erwarten die beiden Gastgeberländer 1,5 Millionen Zuschauern in den 13 WM-Stadien.

© dpa-infocom, dpa:200625-99-566321/4

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.