Neuer Trainer beim FC Bayern Basketball vorgestellt: Radonjic übernimmt

München - Wie dringend die Basketballer des FC Bayern einen Feuerwehrmann, also einen neuen Trainer, der nun ihre Saison retten soll, benötigen, bekamen die Verantwortlichen am Samstagabend schmerzhaft vor Augen geführt. Dort verlor der Tabellenführer der Bundesliga bei Vizemeister Oldenburg auch sein viertes Pflichtspiel in Folge. Mit 77:100 sogar ziemlich deutlich. Nach der Demission von Sasa Djordjevic (hier die Gründe nachlesen) war dabei eine Art Trainerentlassungseffekt auszumachen, die Mannschaft wirkte im ersten Spiel ohne ihren vormaligen Übungsleiter nämlich spürbar verunsichert.
Verfolger Alba Berlin, dem sich die Bayern vor einer Woche zu Hause geschlagen geben mussten (72:91), ist in der Tabelle gleichgezogen, hat allerdings auch eine Partie mehr absolviert. Das all dem vorausgegangene Halbfinal-Aus im Eurocup mit den beiden Niederlagen gegen Darrusafaka Istanbul hat seine Spuren hinterlassen.
Die Münchner haben jetzt keine Punkte und vor allem keine Zeit mehr zu verlieren. Und so traf Dejan Radonjic, den sie zu ihrem Retter in der Not auserkoren haben, bereits am Sonntag ein. Nachdem er seinen zunächst bis Saisonende gültigen und mit einer Option auf eine weitere Spielzeit ausgestatteten Vertrag unterschrieben hatte, leitete er am Montag gleich seine erste Trainingseinheit.
"Ich brenne darauf, ab sofort für Bayern München zu arbeiten", ließ sich Feuerwehrmann Radonjic in einer Mitteilung des Klubs zitieren: "Bei solch einer Herausforderung musste ich jetzt nicht lange überlegen, es ging alles sehr schnell." Sportdirektor Marko Pesic berichtete von "sehr unkomplizierte Gesprächen und wir sind sehr froh, dass wir ihn zum jetzigen Zeitpunkt als ideale Lösung für uns gewinnen konnten".
Neuer Bayern-Trainer Radonjic kennt viele Spieler
Schon am Mittwoch gegen Ulm (20:30 Uhr) wird der 48 Jahre alte Montenegriner sein Debüt an der Seitenlinie geben. Da dürfte es hilfreich sein, dass ihm zumindest nicht die komplette Mannschaft bislang unbekannt ist. In seiner Zeit bei Roter Stern Belgrad (2013 bis 2017) arbeitete er bereits mit Spielmacher Stefan Jovic und Center Maik Zirbes zusammen, Vladimir Lucic und den verletzten Milan Macvan kennt er ebenfalls aus der serbischen Liga. Radonjic führte Roter Stern zu je drei Meisterschaften (2015-2017) und Pokalsiegen (2014, 2015, 2017).
"Das Team hat jetzt vier Spiele hintereinander verloren, in den letzten bekamen wir mehr als 90 Punkte. Das darf nicht sein", sagte er. Vor allem in der Defensive müsse sich der FCBB schnell und spätestens bis zu den Playoffs verbessern. "Wir werden bis dahin alles tun, um den ersten Platz zu verteidigen", sagte er: "Und das Ziel ist es ganz klar, die Meisterschaft zu gewinnen." Eine ambitionierte Rettungsmission.