BBL: FC Bayern holt Double - So geht es mit Barthel und Co. weiter

München - Einen Feier-Marathon über eine gesamte Woche hatte Marko Pesic nach der Meisterschaft der Basketballer des FC Bayern angekündigt.
Und tatsächlich: Am Dienstag, also an Tag vier, zelebrierten die bayerischen Feierbiester immer noch noch – gemeinsam mit ihren Fans und Trophäen im Paulaner am Nockherberg. Pesics Sieben-Tage-Party-Plan ist dennoch gescheitert, aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse.
"Ich habe am Samstag Hochzeitstag, das habe ich total vergessen", sagte der Geschäftsführer des FCBB und erklärte die Feierlichkeiten damit für beendet: "Wir werden uns bis Montag noch ein bisschen ausruhen und dann wieder anfangen, zu arbeiten."
Pesic muss Weichen für Zukunft von FC Bayern stellen
Denn vor allem für ihn geht es in der Sommerpause eigentlich erst richtig los. Es gilt nach dem ersten Double der Vereinsgeschichte zukunftsweisende Entscheidungen für den Klub zu treffen. Allen voran die, wer das Team zukünftig trainieren wird. Pesic berichtete von einem langen Gespräch mit Meistercoach Dejan Radonjic, dessen Vertrag zunächst von April bis Ende Juni befristet war: "Er hat einen hervorragenden Job gemacht, aber man muss auch ihn fragen, was er will."
Gesagt getan: "Ich möchte sehr gerne bleiben", sagte der Montenegriner darauf angesprochen. Dann wäre die Trainerfrage ja geklärt! Oder etwa doch nicht? "Ich denke, dass Anfang nächster Woche Klarheit geschaffen wird", erklärte Radonjic, der gestern aufgrund "familiärer Verpflichtungen" nach Belgrad reiste und dann zur finalen Entscheidungsfindung nach München zurückkehren wird.
Wer bleibt und wer geht beim FC Bayern?
Wie jedes Jahr wird er in diesen Tagen auch "mit allen Spielern Exit-Gespräche führen, bevor sie nach Hause fliegen", sagte Pesic auf AZ-Nachfrage: "Dann werden wir einen Plan machen, was wir wollen und sehen, was möglich ist und was nicht." Ziel ist es, das Meisterteam möglichst zusammenzuhalten. "Natürlich soll Devin Booker bleiben. Die Frage ist, wie er seine Zukunft sieht", nannte Pesic ein Beispiel. Jared Cunningham kündigte auf der Bühne vor den Fans an, seine Zukunft in den nächsten Tagen klären zu wollen.
"Wir haben Situationen in den Playoffs erlebt, die uns noch enger zusammengeschweißt haben", glaubt Pesic: "Da entsteht nicht nur eine vertragliche, sondern auch eine emotionale Bindung." Mit Blick auf die Euroleague-Teilnahme ab der kommenden Saison müsse man nun "unseren eigenen Weg finden, den Kader zu vergrößern, möglicherweise zu verjüngern und vielleicht sogar athletischer zu machen".
Rummenigge gratuliert Basketballern zum Double
Von einer drohenden Bayern-Dominanz in den kommenden Jahren will Pesic (noch) nichts wissen: "Das haben sie auch 2014 gesagt, als wir Meister geworden sind." Dem Standing seiner Basketballer hat der Doppeltitel aber freilich nicht geschadet. Auch klubintern.
"Wenn die Basketballer erfolgreicher sind als unsere Fußballer, dann ist das schon eine besondere Saison gewesen", sagte Vizepräsident Dieter Mayer bei einem internen Essen. Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge, sagte Pesic, habe ihm Anfang der Woche zum Double gratuliert und gesagt: "Leider konnten wir das in dieser Saison nicht holen, aber ihr habt es für uns gewonnen." Als "ein super Kompliment" wertete Pesic das.
"Es ist eine Traumsituation momentan für uns. Jetzt geht es darum, wie wir die am besten ausnutzen können und uns nicht darauf auszuruhen."