Zahlen zum Klassiker: FC Bayern gegen Werder Bremen

Früher ging es in diesem Aufeinandertreffen um Titel und Trophäen - am 8. Spieltag kommt es zum 97. Bundesligaduell zwischen dem FC Bayern und Werder Bremen. Zahlen zum Spiel.
von  rst
Am Samstag steigt der Nord-Süd-Gipfel zwischen dem FC Bayern und Werder Bremen in der Allianz Arena.
Am Samstag steigt der Nord-Süd-Gipfel zwischen dem FC Bayern und Werder Bremen in der Allianz Arena. © AZ-Montage | dpa

München - Während der FC Bayern nach den ersten sieben Spielen der Bundesligasaison als Tabellenführer die Liga dominiert, steht der SV Werder Bremen bereits mit dem Rücken zur Wand. Nur Vier Punkte und die meisten Gegentore der Liga bedeuten den letzten Tabellenplatz.

Vor FC Bayern gegen Werder Bremen: Vorbild Polen - Werder will die Bayern ärgern

Am Samstag (15:30 Uhr; Sky und AZ-Liveticker) kommt es nun zum Aufeinandertreffen zwischen den beiden Team, die früher mit ihrem Nord-Süd-Schlager zu den Höhepunkten der Saison zählten. Dabei handelt es sich bereits um das 97. Ligaspiel zwischen dem FC Bayern München und dem SV Werder Bremen.

Von den bisher gespielten 96. Partien konnte der FCB insgesamt 45 gewinnen. Bei 25 Unentschieden gab es 26 Niederlagen gegen den Gegner aus Bremen.

Noch besser als die Gesamtbilanz sieht es für den FC Bayern bei Heimspielen gegen die Norddeutschen aus. In 48 Spielen konnten sich die Münchner über 30 Siege freuen. Die 114 erzielte Treffer ergeb zudem einem sagenhaften Schnitt von 2,375 Tor pro Spiel des deutsche Rekordmeister in Heimspielen gegen Bremen.

Überhaupt ist die Torwahrscheinlichkeit bei Spielen zwischen den Bayern und Bremen äußerst hoch. In 96 Spielen zwischen den Münchnern und Werder gab es erst sechs torlose Unentschieden - jeweils drei im Süden und drei im Norden.

Fans können sich also höchstwahrscheinlich auf Tore freuen. Allein in den letzten drei Partien fielen 21 Treffer (18 FCB; 3 SVW) bei drei jeweils deutlichen Siegen der Münchner.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.