Nach Müller-Abgang: Weg frei für Wirtz beim FC Bayern?

Der FC Bayern intensiviert nach dem feststehenden Abgang von Thomas Müller das Bemühen um Leverkusen-Star Florian Wirtz.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt 0
Teilen  AZ bei Google News
Schließt Florian Wirtz (li.) die Lücke von Thomas Müller beim FC Bayern?
Schließt Florian Wirtz (li.) die Lücke von Thomas Müller beim FC Bayern? © IMAGO / Jan Huebner

München - Thomas Müller ist im Sommer im Anschluss an die Klub-WM weg – und er der Auserwählte, der die riesige Lücke beim FC Bayern schließen soll: Florian Wirtz (21). Immer deutlicher geht die Tendenz da hin, dass Wirtz seinen bis 2027 laufenden Vertrag bei Bayer Leverkusen nicht verlängert – und stattdessen offen ist für einen Wechsel zu Bayern.

Im Hintergrund arbeiten die Münchner nach AZ-Informationen seit Monaten an dem Mega-Transfer, die Bosse wollen Wirtz und Jamal Musiala im offensiven Mittelfeld vereinen – wie in der Nationalmannschaft. "Wenn man das Gesamtbild sieht, was wir vorhaben, sind wir zu dieser Entscheidung gekommen, für die wir keinen Applaus erhalten", sagte Sportvorstand Max Eberl am Wochenende über die Müller-Trennung, die auch mit Wirtz in Verbindung steht.

Müller-Lücke beim FC Bayern: "Uli Hoeneß ist ja schon seit längerer Zeit in Kontakt mit der Familie Wirtz"

Ein guter Plan – findet Sky-Experte Lothar Matthäus. "Uli Hoeneß wünscht sich das – und er erfüllt sich eigentlich alle Wünsche beim FC Bayern", sagte Matthäus am Donnerstag bei einem Medientermin in München. "Uli ist ja schon seit längerer Zeit in Kontakt mit der Familie Wirtz. Das ist kein Geheimnis. Der Vater Wirtz (Hans, d.Red.) war ja schon das eine oder andere Mal am Tegernsee zu Besuch. Und deswegen bestehen da die Kontakte."

Uli Hoeneß wünscht sich Wirtz als Nachfolge.
Uli Hoeneß wünscht sich Wirtz als Nachfolge. © Felix Hörhager/dpa

In diesem Sommer, ergänzte Matthäus, würde er an Wirtz’ Stelle "nicht ins Ausland gehen, weil auch die Weltmeisterschaft 2026 sehe. Wenn er jetzt wechseln würde, gibt es nur Bayern München für ihn."

Vorstandschef Jan-Christian Dreesen hatte sich unter der Woche nach dem 1:2 in der Champions League gegen Inter Mailand zurückhaltend geäußert, als er auf Wirtz angesprochen wurde: "Nein", antwortete er auf die Frage, ob er etwas zum aktuellen Stand der Gespräche sagen könne. Auf die Nachfrage: "Warum?", meinte Dreesen: "Weil ich nicht möchte." Dementieren wollte er den Kontakt zu der Wirtz-Seite nicht.

"Alle beim FC Bayern sind sich einig, dass er genau der Spieler ist, den wir holen wollen"

Zuvor hatten die Aufsichtsräte Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge klar für eine Wirtz-Verpflichtung geworben. Er mache "keinen Hehl daraus, dass es ganz klar unser Ziel sein muss, Wirtz zu verpflichten", sagte Rummenigge der AZ.

Macht keinen Hehl um eine Wirtz-Verpflichtung: Karl-Heinz Rummenigge.
Macht keinen Hehl um eine Wirtz-Verpflichtung: Karl-Heinz Rummenigge. © IMAGO

"Alle beim FC Bayern sind sich einig, dass er genau der Spieler ist, den wir holen wollen. Nicht um Leverkusen zu schwächen, sondern um uns zu verstärken." Wirtz, so Rummenigge, sei "der beste Spieler Deutschlands".

Und einer der teuersten. Sein Marktwert liegt derzeit bei 140 Millionen Euro, Bayern ist allerdings zuversichtlich, den Offensivstar für weniger als 100 Millionen Euro verpflichten zu können. Falls Bedarf da wäre, würden die Münchner sogar einen Kredit für Wirtz aufnehmen. "Wenn wir den Spieler wollten, dann müssten wir über eine Finanzierung nachdenken", sagte Hoeneß in der AZ:

"Unser Festgeldkonto ist gerade nicht mehr so üppig, wie es mal war." Man habe jedoch "im Fall von Harry Kane schon bewiesen, dass wir an die Grenzen gehen können", ergänzte Hoeneß. "Und wenn wir von einem Spieler überzeugt sind, dass er den FC Bayern wirklich stark verbessern würde, dann würden wir versuchen, unsere Hausaufgaben zu machen."

Füllt Florian Wirtz die Müller-Lücke?
Füllt Florian Wirtz die Müller-Lücke? © Tom Weller/dpa

Matthäus rät Müller zu Wechsel in die USA

Das ist Bayern bei Wirtz voll und ganz. Aber: Auch Manchester City ist an Wirtz dran, Pep Guardiola würde ihn gern als Nachfolger von Kevin de Bruyne verpflichten, der wie Müller im Sommer Servus sagt. Vorteil der Münchner: Sie haben schon lange einen guten Draht zu Wirtz-Vater Hans, der seinen Sohn berät. Der Austausch ist in den vergangenen Monaten noch intensiver geworden.

Vielleicht kann sich Bayern den Gang in die Kreditabteilung ja auch sparen: Mit Spielerverkäufen (Serge Gnabry, Kingsley Coman, Sacha Boey) will der Klub im Sommer Geld einnehmen. Für Wirtz. Und Müller? Dem rät Matthäus zu einem Wechsel in die USA. "Ich kann mir ihn so gut in der MLS vorstellen, ich habe selbst die Erfahrung gemacht", sagte der Sky-Experte. "Als Lebenserfahrung wäre das ein toller Schritt."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kangaroo am 10.04.2025 20:50 Uhr / Bewertung: 1

    Der FCB muß Wirtz nicht verpflichten. Sein Preis und sein Gehalt brächte nur Unruhe in den Verein. Außerdem wird Wirtz mit Alonso vermutlich zu Real Madrid wechseln.

    Antworten lädt ... Antworten
  • Analyst am 11.04.2025 16:54 Uhr / Bewertung: 0
    Antwort auf Kommentar von Kangaroo

    Real hat Abstand von einer Verpflichtung genommen,da Yamal verlängern wird und das wird viel Geld kosten.
    Wir wollen auch weiterhin international mit halten können und ein Duo ,zusammen mit Musiala ,wäre eine richtige Waffe.

    Antworten lädt ... Antworten
  • zOTTEL am 10.04.2025 19:06 Uhr / Bewertung: 0

    Wurde heute von nem Dortmund Fan drauf aufmerksam gemacht, dass dieses: Wir müssen am besten jedes Mal die CL gewinnen, wir wollen im Reigen der Größten in Europa Stammbesetzung sein und deshalb nehmen wir nun auch Kredite für internationale Stars auf - bei DO war es der Börsengang - danach kam der Sturzflug ins Verderben. Wollen Herr Rummenigge und Herr Hoeneß die neuen Niebaum & Maier werden?

    Antworten lädt ... Antworten
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.