Wird Bayern zu spanisch? - Das sagt Franz Beckenbauer

Der FC Bayern hat am Montag Xabi Alonso vorgestellt - den fünften Spanier bei den Münchnern. Ist der Verein zu spanisch? - "Unsinn", sagt dazu Franz Beckenbauer.
München - Er kam, schwitzte kurz an und spielte: Xabi Alonso, der Neuzugang beim FC Bayern München. Der 32-Jährige Welt- und Europameister kommt von Real Madrid, unterzeichnete am Freitag einen Zweijahresvertrag bei den Münchnern. Alonso ist damit nach Javi Martínez, Thiago, Juan Bernat und Torhüter Pepe Reina der fünfte Spanier im Spielerkader des FC Bayern. Ist der Verein damit zu spanisch? - "Unsinn", meint dazu Ehrenpräsident Franz Beckenbauer.
In der Bild wird Beckenbauer am Montag auf die Frage so zitiert: "Ganz im Gegenteil. Wer hat denn in den letzten Jahren den Weltfußball regiert? Real, Barcelona und die spanische Nationalmannschaft. Da kann es doch nicht falsch sein, dass der FC Bayern Top-Spieler aus Spanien kauft. Mit deren Mentalität haben wir in der Bundesliga nur gute Erfahrungen gemacht. Siehe Raúl auf Schalke."
Wenig überrascht zeigt sich Beckenbauer auch über die Leistung Alonsos beim Debüt gegen Schalke 04: "Weltklassefußballer brauchen keine lange Taktikschulung. Sie sind da und spielen Fußball", so Beckenbauer im Bild-Interview weiter. Und: Der Transfer von Xabi Alonso mnache "absolut Sinn.“
Nicht ganz so sieht das Lothar Matthäus. Der Weltmeister von 1990 übte auf Sky deutliche Kritik an der Transferpolitik des FC Bayern. "Für das Gehalt von Xabi Alonso wäre wohl auch Toni Kroos geblieben." Das ganze Interview.