Winfried Schäfer zu Katar: DFB und FC Bayern könnten viel bewegen

"Wichtig ist der Dialog. Wir sollten nicht arrogant auftreten, das steht uns auch gar nicht zu, und mit einem Boykott erreicht man nichts", sagt der frühere Bundesligatrainer und Weltenbummler Winfried Schäfer zum Thema Katar.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der ehemalige Bundesliga-Trainer Winfried Schäfer äußert sich zu den Fußball-Beziehungen nach Katar.
Der ehemalige Bundesliga-Trainer Winfried Schäfer äußert sich zu den Fußball-Beziehungen nach Katar. © Farshid-Motahari Bina/dpa

München - Der frühere Bundesligatrainer Winfried Schäfer hat die immer stärker werdenden Diskussionen im Sport um politische Fragen wie Menschenrechte begrüßt, aber zugleich eine differenzierte Sicht auf die Dinge angemahnt.

Winfried Schäfer: "Ein moralischer Aufschrei ist erst einmal gut - aber..."

"Ein moralischer Aufschrei ist erst einmal gut. Aber wie so häufig wird es komplizierter, wenn man genauer hinschaut", sagte Schäfer (71) im Interview der Sonntagszeitung der "Frankfurter Allgemeinen".

Auf der Jahreshauptsammlung des FC Bayern München war es Turbulenzen rund um das Thema Katar gekommen. Zahlreiche Fans stören sich an den Geschäftsbeziehungen ihres Klubs mit dem Gastgeberland der WM 2022, dem Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden. Die deutsche Nationalmannschaft will sich vor der WM unter anderem mit diesem Thema beschäftigen und darüber informieren.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Schäfer: "Westen darf nicht arrogant auftreten" 

"Die Beziehung zum Westen ist sehr wichtig, und ich glaube, man versucht sehr wohl, vieles im Sinne besserer Arbeits- und Lebensumstände zu verändern. Das habe ich sowohl in Katar als auch in den Emiraten erlebt. Da können Schwergewichte wie die Bayern und natürlich der DFB viel bewegen", sagte Schäfer. "Mit Respekt und auf Augenhöhe kann man sagen - wir bitten um eine Zusammenarbeit, nicht nur auf sportlicher, sondern auch auf menschlicher Ebene. Wichtig ist der Dialog. Wir sollten nicht arrogant auftreten, das steht uns auch gar nicht zu, und mit einem Boykott erreicht man nichts."

So könnte man zum Beispiel den Deutschen Fußball-Bund bitten, gemeinsam mit den Vereinen einen verbindlichen, neuen ethischen Leitfaden für nationales und internationales Sponsoring zu erarbeiten. "Dann kann man in Zukunft auf die Sponsoren zugehen und klar sagen, welche Maßstäbe man in Deutschland hat und was man von einem Sponsor erwartet, vom Geld abgesehen", sagte Schäfer.

Für Deutschland werde es sehr schwer, "das fußballerische Niveau zu halten, wenn man sich Auslandsgeldern weiter verschließt", sagte Schäfer, der als Profi 1970 mit Borussia Mönchengladbach deutscher Meister wurde und als Trainer unter anderem in Israel, Katar, Thailand, Aserbaidschan und Jamaika arbeitete. Deutschland habe das Auslandsgeschäft, anders als zum Beispiel England, wo Länder wie Katar massiv Geld investieren, "ohnehin völlig verschlafe".

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Online Leser am 12.12.2021 12:52 Uhr / Bewertung:

    Ich erinnere mich an einen Essay vor viele Jahren im Stern oder im Spiegel..
    Da äußerte ein Islamexperte deutliche Worte zum Umgang von Mohamedanern mit Ungläubigen. Es leif darauf hinaus, dass ein "whrer Gläubiger" nur gegen über seines gleiches zu seinem WOrt zu stehen hat, gegenüber dem Giaur aber ist es nicht verbindlich....
    Der entscheidende Punkt ist die geistig-kultuirelle Kluft zwischen "westlichen Vorstellunegn" und arabischer Weltsicht. Hier ist das Einzige Bindeglied das Geld und die dadurch entstehende Abhängigkeit des FCB von einem erwiesenermaßen Unrechtssystem.
    Aus meiner Sicht ist der FCB gut beraten, den Vertrag mit Quatar auslaufen zu lassen, da in dem kleinen Land Menschenrechte noch weniger gelten als im Fußballgeschäft....

  • Analyst am 12.12.2021 14:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Online Leser

    Jeder Bundesligist stellt Spieler für die WM 22 in Aquamarin zur Verfügung und erhält dafür eine Entschädigung,also ebenfalls auf Umwegen aus Quatar.Hier wird jetzt auf dem FCB herumgehackt obwohl das Sponsoring von Quatar Airlines schon vor der Vergabe bestand.Und wenn solche „Superfans“ wie der Ott meint er müsse sich als Weltverbesserer verstehen und eine Riesenunruhe reintragen,dann soll er Bitte zu den Turnern wechseln,oder sich an die Fifa wenden.

  • Radio Pähl am 11.12.2021 12:51 Uhr / Bewertung:

    Da kann man dem Winnie nur zustimmen!

    Der missionarische Eifer so mancher neuzeitlicher Kreuzritter ist schon beängstigend und er ist völlig weltfremd! Dieses extreme Aufspielen als obermoralische Instanz und Weltenhüter wird in der Welt bestenfalls milde belächelt, oft aber als realitätsferne widerwärtige Arroganz angesehen. Es ist das "WIE", das entscheidend ist! Ein moralische Kompass ist wichtig und es ist auch wichtig ihn international zu propagieren und mit Nachdruck auf Verbesserungen zu drängen, aber mit Respekt vor anderen Kulturen, ohne erhobenem Zeigefinger und mit realistischem Blick auf die Machbarkeit. Unser allbekanntes Aktivisten-Credo fuktioniert da so nicht: irrwitzige Forderungen stellen, damit überhaupt etwas passiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.