Wie wird sich das Spiel des FC Bayern unter Julian Nagelsmann verändern?

Julian Nagelsmann gilt als absoluter Taktik-Tüftler und hat sowohl bei RB Leipzig als auch in Hoffenheim verschiedenste Spielsysteme etabliert. Auch beim FC Bayern wird sich unter dem neuen Chefcoach wohl einiges ändern. Der Fokus dürfte sich zunächst vor allem auf die Defensive richten.
von  Bernhard Lackner
Neuer Trainer des FC Bayern: Julian Nagelsmann
Neuer Trainer des FC Bayern: Julian Nagelsmann © IMAGO / motivio

München - Am Dienstag fand die Trainer-Posse beim FC Bayern endlich ein Ende: Nach wochenlangen Spekulationen um die Zukunft von Hansi Flick wurde Julian Nagelsmann als Nachfolger verkündet. Der 33-Jährige unterschrieb bei den Bayern einen langfristigen Fünfjahresvertrag und soll den Luxus-Kader des Rekordmeisters in den kommenden Jahren national wie international zu Erfolgen führen.

Bei aller Wehmut wegen des Abgangs von Flick freut man sich beim Rekordmeister bereits auf den neuen Chefcoach, dem europaweit der Ruf des Taktik-Tüftlers vorauseilt. "Er schafft es immer, Mannschaften auf ein Niveau zu heben, das man ihnen nicht zutraut", sagt Robert Lewandowski gegenüber der "Sport Bild": "Die Performance der Mannschaften liegt bei Nagelsmann meistens über den Erwartungen, über der Summe der Qualität der Einzelspieler." Letztere ist bei den Bayern zur Genüge vorhanden.

Bayern wird unter Nagelsmann wohl deutlich variabler

Stellt sich die Frage: Wie wird sich die Spielweise des deutschen Rekordmeisters unter dem "Baby-Mourinho", wie der 33-Jährige vor Jahren in Anlehnung an den portugiesischen Star-Trainer medial getauft wurde, ab diesem Sommer ändern?

Bei den Bayern ist seit Jahren das 4-2-3-1-System fest etabliert. Auch Hansi Flick hat während seiner Amtszeit auf die taktische Ausrichtung mit kompaktem Mittelfeldzentrum und Fokus auf das Flügelspiel vertraut. Ein Abweichen davon gab es nur in Ausnahmefällen und war entweder personellen Engpässen oder spieltaktischen Gründen geschuldet.

Unter Julian Nagelsmann dürfte die Ausrichtung der Bayern zukünftig deutlich variabler ausfallen. Bei RB Leipzig etablierte der Trainer seit seiner Ankunft im Sommer 2019 unterschiedlichste Systeme. In dieser Saison schickte er bei RB Leipzig bereits sieben unterschiedliche taktische Formationen aufs Feld, die sich teilweise während der Spiele mehrmals ändern.

Stellt Nagelsmann beim FC Bayern auf Dreierkette um?

Situations- und gegnerabhängig liefen die Leipziger mal mit Mittelfeld-Raute und mal mit Doppelsechs auf, auch Formationen mit in den vergangenen Jahren außer Mode gekommenen Zweier-Sturm gab es bereits.

Anzeige für den Anbieter Sky Fluid über den Consent-Anbieter verweigert

Als einer der markantesten Unterschiede im Vergleich zu den Bayern sticht die Aufstellung der Abwehr heraus. Während die Bayern seit jeher starr an ihrer Viererkette festhalten, hat Nagelsmann in dieser Saison bei Leipzig regelmäßig eine Dreier- beziehungsweise Fünferkette aufgeboten. Und das durchaus mit Erfolg, wie ein Blick auf die Tabelle zeigt: Mit 25 Gegentoren stellt Leipzig die beste Defensive der Liga, das sind alleine 15 Gegentreffer weniger als die Bayern kassiert haben.

Bekommt Nagelsmann hin, woran Flick scheiterte?

Genau dort wird der neue Chefcoach im Sommer wohl als erstes ansetzen. In dieser Saison offenbarten die Münchner regelmäßig teils gravierende Probleme in der Defensive. Für den Titel in der Bundesliga hat es dennoch gereicht, die Schale ist den Bayern nur noch in der Theorie zu nehmen. In DFB-Pokal (zwei Gegentore bei Holstein Kiel) und Champions League (drei Gegentore im Hinspiel gegen PSG) sind die Defensivprobleme dem Rekordmeister allerdings zum Verhängnis geworden.

Hansi Flick hat die Anfälligkeit in der Rückwärtsbewegung in dieser Saison über Monate hinweg nicht in den Griff bekommen. Ab Juli darf sich Julian Nagelsmann daran versuchen. Es ist einer der ersten Punkte, an denen sich der "Baby-Mourinho" messen lassen müssen wird.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.