Spuren führen zu ÖFB-Coach Ralf Rangnick: "Wenn ich heute gewinne, werde ich Trainer beim FC Bayern"

Xabi Alonso bleibt Trainer von Bayer Leverkusen, er lehnt die Anfragen des FC Bayern und FC Liverpool ab. "Das ist der richtige Ort für mich", sagt er. Bei den Münchnern fällt der Name Ralf Rangnick.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klappt's im zweiten Versuch mit Ralf Rangnick und dem FC Bayern?
Klappt's im zweiten Versuch mit Ralf Rangnick und dem FC Bayern? © imago

München - Mit der Meisterfeier müssen die Fans von Bayer Leverkusen noch ein paar Wochen warten – denn zumindest rechnerisch ist der Werkself der Premieren-Titel sieben Spieltage vor Saisonende bei 13 Punkten Vorsprung auf den FC Bayern noch zu nehmen.

Partystimmung kam in Leverkusen am Freitagnachmittag trotzdem schon auf. Der Grund: Cheftrainer Xabi Alonso trat vor die Presse und hatte etwas Wichtiges zu verkünden. "Es gab viele Spekulationen", sagte der 42-Jährige: "Ich habe nach reiflicher Überlegung die Entscheidung getroffen, dass das der richtige Ort für mich ist. Wir sind noch nicht am Ende, wir haben noch viel vor."

Er bleibt Trainer in Leverkusen: Xabi Alonso.
Er bleibt Trainer in Leverkusen: Xabi Alonso. © Becker/dpa

Es ist nichts weniger als ein Coup der Leverkusener, dass Alonso, dessen Vertrag bis 2026 läuft, sich zu seiner Mannschaft bekennt. Neben den Bayern hatte auch der FC Liverpool intensiv um den Basken geworben, letztlich entschied sich Alonso gegen seine beiden Ex-Klubs. Und für sein aktuelles Team, das gute Chancen hat, das Triple aus Bundesliga, DFB-Pokal und Europa League zu gewinnen.

Uli Hoeneß deutete Verbleib von Xabi Alonso bei Bayer Leverkusen bereits an

Da wächst ein echter Bayern-Rivale heran, auch in der kommenden Saison wird Leverkusen mit Alonso wohl wieder um die Schale mitspielen. Für so manchen Spieler dürfte der Verbleib des Trainers zudem ein wichtiges Argument sein, ebenfalls mit Leverkusen in die Zukunft zu gehen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Uli Hoeneß hatte bereits vor der Alonso-Verkündung angedeutet, dass es mit einer Verpflichtung des Erfolgstrainers kompliziert werden würde. "Ich persönlich, wir alle, schätzen den Xabi Alonso extrem, aber Sie dürfen ja nicht vergessen, der trainiert jetzt bei einem Verein, der gerade dabei ist, deutscher Meister zu werden", sagte Bayerns Ehrenpräsident und Aufsichtsrat im BR-Interview: "Er hat diesem Verein viel zu verdanken, sie ihm auch. Und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass er, so wie ich ihn kennen und schätzen gelernt habe, eher geneigt ist, da noch weiterzumachen, weil er das jetzt nicht, sagen wir mal, zurücklassen will."

Hoeneß irrte mit seiner Einschätzung nicht. Zugleich machte er deutlich, dass Alonso zu einem anderen Zeitpunkt wohl wieder in den Bayern-Fokus rücken könnte. "Wenn der zwei, drei Jahre mehr Erfolge gehabt hätte, wäre es wahrscheinlich einfacher, ihn dort loszueisen. Ob das jetzt dieses Jahr gelingt, werden wir mal sehen. Es wird sehr schwierig, um nicht zu sagen wahrscheinlich unmöglich." Die Bayern-Bosse werden Alonsos Weg genau weiterverfolgen...

Der Name Ralf Rangnick ist in der Chefetage des FC Bayern definitiv gefallen

Doch nun stellt sich freilich die Frage, wer statt Alonso im Sommer Thomas Tuchel beerbt. Laut "Kicker" ist Ralf Rangnick die erste Alternative zum Leverkusen-Coach. Der 65-Jährige, der aktuell die österreichische Nationalmannschaft trainiert, stand schon einmal vor einem Wechsel zu Bayern, wie Hoeneß einst selbst verriet. "Es hätte etwas mit Rangnick werden können, wenn wir 2019 das Pokalfinale gegen Leipzig verloren hätten", sagte Hoeneß, der zuvor immer mal wieder mit Rangnick aneinandergeraten war, der "Leipziger Volkszeitung": "Rangnick war hinterher nicht umsonst so sauer. Der hat gewusst oder wenigstens geahnt: Wenn ich heute gewinne, bin ich am Montag Trainer von Bayern München."

Das war nix: Im Pokalfinale 2019 musste sich Ralf Rangnick mit RB Leipzig, nach einem Doppelpack von Robert Lewandowski (29./85.) sowie dem Treffer von Kingsley Coman (78.) 0:3 geschlagen geben. Kommt es fünf Jahre später zum Wiedersehen?
Das war nix: Im Pokalfinale 2019 musste sich Ralf Rangnick mit RB Leipzig, nach einem Doppelpack von Robert Lewandowski (29./85.) sowie dem Treffer von Kingsley Coman (78.) 0:3 geschlagen geben. Kommt es fünf Jahre später zum Wiedersehen? © IMAGO/ Laci Perenyi

Bayern gewann damals unter Niko Kovac 3:0 gegen RB, Kovac durfte vorerst Trainer bleiben. Ob Rangnick und die Münchner nun, knapp fünf Jahre später, zusammenkommen?

Nach AZ-Informationen ist der Name Rangnick in der Chefetage zuletzt definitiv gefallen, es führt eine Spur zum Österreich-Coach, der auf seinen Stationen stets mit attraktivem Offensivfußball aufgefallen ist und viele Talente entdeckt und gefördert hat. Mit Christoph Freund hat er einen Vertrauten bei Bayern.

Roberto de Zerbi, Julian Nagelsmann und Antonio Conte nicht oben auf der Liste

Rangnick müsse "auf der Liste stehen, die Max Eberl erstellt hat", sagte dieser Tage auch Rekordnationalspieler Lothar Matthäus: "Bei Bayern München bist du nicht der Alleinunterhalter wie bei Red Bull Salzburg oder wie in Leipzig, wo es auch dann auch schon ein bisschen Differenzen gegeben hat. Aber Ralf Rangnick wäre für mich einer, den ich mir vorstellen könnte, wenn man die menschliche Seite betrachtet.” 

Die Münchner Bosse können sich Rangnick offenbar auch vorstellen. Ein Minuspunkt: Für Rangnick müssten die Münchner eine Ablösesumme zahlen. Auch Julian Nagelsmann wird mit einer Rückkehr zum FC Bayern in Verbindung gebracht, laut AZ-Informationen steht der aktuelle Bundestrainer jedoch nicht ganz oben auf der Wunschliste, genauso wenig wie Brightons Roberto De Zerbi oder der momentan vereinslose Antonio Conte. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Schalker1904 am 05.04.2024 15:36 Uhr / Bewertung:

    Als Außenstehender kann man den Bayern nur von Nagelsmann oder Flick abraten!
    Beide mussten gehen, waren nicht mehr der passende Kandidat für den Posten! Nun plötzlich sollten sie wieder die richtige Wahl sein!?
    Problem und Lösung sind in der Mannschaft bzw. dem Kader zu finden!
    Ein Umbruch muss durchgeführt werden!
    Dann könnte man auch mit Tuchel weiter arbeiten! Der kommt mir zu schlecht weg! Die Mannschaft ist nach 11 Jahren einfach satt!!!

  • d.peter am 04.04.2024 12:43 Uhr / Bewertung:

    Man sollte und darf aber niemals vergessen welche Personen es waren die Flick hinausekelten.Kahn/Salamicic waren dafür verantwortlich.Nur finde ich Flick leider nicht für den geeigneten Trainer,denn auch er hält an den erfahrenen Spielern fest,und hofft nur das sie für ihn rennen und kämpfen.Ich finde Flick für einen sehr angenehmen verständnisvollen Menschen,doch nicht für einen guten Trainer.Und sollte der Umbruch wirklich in München voran getrieben werden,braucht es jemanden wie Streich oder Alonso.Laptop Trainer sind da wohl nicht gefragt.

  • rosa kuntz am 01.04.2024 10:27 Uhr / Bewertung:

    Wenn sie schon daran denken, einen ehemaligen Trainer zu reaktivieren, dann sollten sie den nehmen, der ihnen schon einmal Erfolge am Fließband geliefert hat. Flick ist ein Menschenversteher und kann mit Spielern, auch mit launenhaften (außer Leroy, mit dem hat es jeder Trainer schwer) umgehen.
    Natürlich haben sich die damaligen Führer einschl. dem Ehrenpräsidenten nicht besonders nobel gegenüber Flick benommen und den ihm zustehenden Respekt ob seiner einmaligen Leistungen mit der Mannschaft vermissen lassen. Diese Fehler intern gegenüber Flick einzuräumen und um Entschuldigung zu bitten, wäre einmal anständig und zum anderen ist Flick ein Mensch, der sicher auch die Eigenschaft besitzt, verzeihen zu können.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.