War der Schiedsrichter Schuld an Juves Niederlage?

Wenn man 90 Minuten lang wie der sichere Sieger aussieht und dann am Ende doch noch ausscheidet, ist der Frust verständlicherweise groß. Schuld an der Juve-Niederlage hat laut italienischen Medien der Schiedsrichter.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schiedsrichter Jonas Eriksson: Juves Totengräber?
dpa Schiedsrichter Jonas Eriksson: Juves Totengräber?

München - Was für ein Wahnsinns-Comeback des FC Bayern! Mit viel Herz und später Offensivkraft ist ein zunächst konfuser deutscher Meister in einem Fußball-Krimi ins Viertelfinale der Champions League gestürmt. Die Torjäger Robert Lewandowski (73. Minute) und Thomas Müller (90.+1) retteten das Ensemble von Pep Guardiola beim 4:2 (2:2, 0:2) gegen Juventus Turin zunächst in die Verlängerung. Dort sorgten die Joker Thiago (108.) und Kingsley Coman (110.) für das umjubelte Happy End an einem denkwürdigen Fußball-Abend. Paul Pogba (5.) und Juan Cuadrado (28.) hatten am Mittwoch anfangs für Entsetzen unter den 70.000 Zuschauern gesorgt und die Bayern nahe an den frühen Königsklassen-K.o. geschossen.

"Ein unglaublicher Abend heute", sagte Kapitän Philipp Lahm im ZDF. "Vielleicht schweißt so ein Spiel noch mehr zusammen. Das Publikum hat uns unglaublich nach vorne gepusht." Torwart Manuel Neuer lobte die Leistungssteigerung seiner Vorderleute: "In der Verlängerung haben wir gesehen, wie wir in der Lage sind, Fußball zu spielen."

 

"Die Verlängerung und der Schiedsrichter waren fatal."

 

In den Augen der italienischen Presse waren es jedoch weniger die gegen Ende des Spiels wieder erstarkten Bayern, die das Aus für Juventus Turin besiegelten, sondern vielmehr der schwedische Schiedsrichter Jonas Eriksson. Der hatte zusammen mit seinen Assistenten in der 22. Minute ein italienisches Tor wegen einer falschen Abseitsentscheidung aberkannt. Auch wenn nur sechs Minuten später dann tatsächlich das 2:0 für Juve fiel, schimpfen die Italiener noch immer über diese Entscheidung.

Die Gazzetta dello Sport schreibt: "So ist es grausam! Ein großartiges Juve streift die Heldentat und ist sauer auf den Schiedsrichter: 2:0 und ein reguläres Tor aberkannt. Wut bei Juve, sie hätten das Weiterkommen verdient. Die Verlängerung und der Schiedsrichter waren fatal."

Und auch Tuttosport lässt keinen Zweifel daran aufkommen, wie man zur Schiedsrichterleistung steht:  "Das ist nicht gerecht. Juve dominiert mehr als eine Stunde lang in München, führt 2:0 und bekommt ein reguläres Tor aberkannt, leidet dann aber unter der Rückkehr des FC Bayern. Vom Traum zum grausamen Hohn."

Und für den Corriere dello Sport war der Schiedsrichter gar ein "Desaster": "Wütendes Juve! Bayern kommt in der Verlängerung weiter, der Schiedsrichter ein Desaster. Trotz der Ungerechtigkeiten eine großartige Leistung. Was für eine Enttäuschung!"

In einem sind sich die italienischen Medien aber ebenfalls einig: Juve konnte am Ende trotz vier Gegentoren erhobenen Hauptes vom Platz gehen und wird nächstes Jahr sicherlich wieder ganz oben in der Champions League mitmischen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.