Viertelfinale!
Der FC Bayern gewinnt beim FC Arsenal mit 3:1, da kann im Rückspiel kaum noch etwas schief gehen. Kroos, Müller und Mandzukic treffen, und die Bayern-Fans singen „Football’s coming home”
LONDON Acht Kilometer sind es vom Emirates Stadium rüber nach Wembley. Natürlich wollte niemand beim FC Bayern auf das Fußballspiel eingehen, das dort am 25.Mai über eine ziemlich große Bühne gehen wird, aber dass Heynckes & Co. nach dem phasenweise fast lockeren 3:1 beim FC Arsenal Witterung Richtung Champions-League-Finale aufgenommen haben, war ja nicht zu übersehen. Dem Einzug ins Viertelfinale dürfte kaum noch etwas im Weg stehen.
„Wir haben großes Selbstvertrauen, sind extrem hungrig auf solche Abende.” So klang Bastian Schweinsteiger vor dem Anpfiff, und es dauerte nicht lange, bis dieser Hunger unter Beweis gestellt und auch gestillt wurde. Vor allem Schweinsteiger und Martinez taten sich als Balldiebe hervor. Ein solcher steal, wie die Basketballer sagen, landete nach sieben Minuten auf Rechtsaußen bei Thomas Müller. Dessen verunglückte Flanke erreichte den am Sechzehner lauernden Toni Kroos, der seine feine Schusstechnik zum dritten Champions-League-Treffer in dieser Saison nutzte. Eine Viertelstunde später hieß es schon 2:0: Nach einer Ecke konnte Arsenal-Keeper Szczesny einen Van-Buyten-Kopfball nur abklatschten, vor die Füße von Thomas Müller, der aus zwei Metern fröhlich einschoss.
Seit 18 Pflichtspielen ungeschlagen, und nun auch noch diese deutliche Führung nach gerade mal 21 Minuten beim FC Arsenal: Kein Wunder, dass die 3000 Bayern-Fans unter den 60000 Zuschauern höhnisch „Football's coming home" sangen. Auch kein Wunder, dass die Gastgeber sauer wurden: Zwei mit dunkelgelb geahndete Frustfouls gegen Kroos und Schweinsteiger waren die Folge. Wie hatte Arsenal-Coach Arsène Wenger nach dem FA-Cup-Aus gesagt: „Eine gute Gelegenheit zu zeigen, dass wir Charakter haben." Fraglich, ob er diese Art von Charakter gemeint hat. Wenger weiter: „Es ist wichtig, kein Gegentor zu kassieren. 0:0 ist kein Desaster zu Hause. Aber natürlich wollen wir Tore schießen." Daraus wurde erst mal: nichts.
Schon nach einer halben Stunde waren die Bayern-Kicker zwei Kilometer mehr gerannt als ihre rotweiß gewandeten Gegner, immerhin Tabellenfünfter der Premier League. Der erste Torschuss der Gastgeber wurde in Minute 34 durch Mertesacker registriert.. Auf der Gegenseite hätte Mario Mandzukic in der 45.Minute nach feiner Flanke von Philipp Lahm fast noch das 3:0 geköpft. Zur Halbzeit gab es viele Buhs für die Heimmannschaft.
Nach der Pause bot sich ein anderes Bild: Arsenal wachte auf - und erhielt dabei Unterstützung von Manuel Neuer. Bei einer zu Unrecht gegebenen Ecke zögerte der Bayern-Keeper, so dass der bis dahin kaum sichtbare Lukas Podolski per Kopf aus fünf Metern zum 1:2 treffen konnte - Bayerns erstes Gegentor im Jahr 2013. Es folgte Arsenals stärkste Phase, jäh unterbrochen vom 3:1 der Gäste: Der eingewechselte Arjen Robben schickte Lahm, der passte zu Mandzukic, der endlich sein erstes Champions-League-Tor erzielte (77.). Danach war Schluss für ihn, Mario Gomez kam, was dem Spiel aber nicht mehr viel ausmachte. 3:1 in London: Wäre auch Ende Mai ein prima Ergebnis, acht Kilometer weiter westlich.