Video-Assistent hätte bei Bundesligaspiel eingreifen müssen

Auch der Deutsche Fußball-Bund hat einen fälschlicherweise nicht gegebenen Strafstoß für Borussia Dortmund im Bundesliga-Gipfel beim FC Bayern eingeräumt. "Beim Spiel in München am Samstagabend fehlte bei einer Strafraumsituation ein Eingriff durch den Video-Assistenten", sagte Videobeweis-Projektleiter Jochen Drees in einer DFB-Mitteilung am Montag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Spielball liegt auf dem Rasen.
Ein Spielball liegt auf dem Rasen. © Stuart Franklin/Getty Images Europe/Pool/dpa/Symbolbild
Berlin

Bayern-Verteidiger Benjamin Pavard hatte am Samstag in der zweiten Halbzeit beim Stand von 2:1 für die Münchner im Strafraum gegen Jude Bellingham gegrätscht und den Dortmunder dabei zu Fall gebracht. Schiedsrichter Daniel Siebert entschied auf Weiterspielen, räumte später aber einen Fehler ein. Durch den Sieg sicherten die Münchner sich vorzeitig ihren zehnten Meistertitel in Serie.

"Auch wenn der Spieler Pavard am Ende des Zweikampfes den Ball berührt, so ist dies doch nicht als Ballspielen im eigentlichen Sinne zu werten, da der Ballkontakt eher zufällig und aus der vorangegangenen Grätschbewegung resultiert", sagte Drees. "Relevant ist zudem, dass er den Dortmunder Gegenspieler in dieser Situation regeltechnisch zuerst zu Fall bringt. Dies lässt sich auch bildlich belegen, so dass hier eine Intervention des Video-Assistenten hätte erfolgen müssen." Via Twitter hatte der DFB erklärt, dass die Szene geprüft worden sei.

Auch beim 2:1-Sieg des 1. FC Union bei RB Leipzig gab es eine Fehlentscheidung. Leipzigs Nordi Mukiele hatte den Berliner Niko Geißelmann im Strafraum klar getreten. "Leider ist dann die notwendige Korrektur der Entscheidung durch den Schiedsrichter nach Ansicht der Bilder am Monitor ausgeblieben, so dass am Ende eine falsche Entscheidung des Schiedsrichters bestehen blieb", sagte Drees dazu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Meister19 am 26.04.2022 18:43 Uhr / Bewertung:

    Hallo DFL und DFB, schafft den VAR ab. Warum? Weil ihr nicht in der Lage seit, diesen richtig anzuwenden. Jede Woche das gleiche, immer wieder diese Leute im Keller, die nicht aufpassen. Fehlentscheidungen wird es auch in Zukunft geben. Gott sei Dank hat diese Fehlentscheidung nicht die Meisterschaft entschieden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.