Verdacht der Körperverletzung: Prozess gegen Jérôme Boateng verschoben

Vorwurf der Körperverletzung: Der Termin für den Prozess gegen Bayern-Profi Jérôme Boateng ist verschoben worden.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jérôme Boateng steht noch bis 2021 beim FC Bayern unter Vertrag. (Archivbild)
Jérôme Boateng steht noch bis 2021 beim FC Bayern unter Vertrag. (Archivbild) © Marco Donato/FC Bayern München/FCB/dpa

München - Der Prozess gegen Jérôme Boateng (32) wegen des Vorwurfs der Körperverletzung vor dem Amtsgericht München ist auf unbestimmte Zeit verlegt worden. Der ursprünglich für den 10. Dezember geplante Termin sei abgesetzt, teilte der Gerichtssprecher Klaus-Peter Jüngst am Dienstag mit.

Ein Zeuge sei "Corona-bedingt am Erscheinen gehindert". Er teilte weiter mit: "Der Vorsitzende wird nach den nötigen Abstimmungen und unter Berücksichtigung der pandemiegesetzten Rahmenbedingungen einen neuen Termin bestimmen."

Lesen Sie auch

Bisher keine Stellungnahme von Boateng

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Bayern-Star und Weltmeister von 2014 vorsätzliche Körperverletzung vor. Er soll seine Ex-Lebensgefährtin während eines Streits im Urlaub verletzt haben. Unter anderem soll es um ein Video gehen, das zu seiner Entlastung vorgelegt worden war.

Die Seite Boatengs hatte bei Bekanntwerden des Prozesstermins im Oktober keine Stellungnahme abgegeben. Die Verteidiger hatten laut Berichten von WDR und "Süddeutscher Zeitung" aus dem vergangenen Jahr damals erklärt, dass es um einen privaten Sachverhalt gehe, der im Wesentlichen auf unbewiesenen Behauptungen Dritter beruhe.

Corona-Pandemie führt zu Verzögerungen

Die Anklage war nach Angaben des Amtsgerichts vom Oktober bereits im Februar 2019 zugestellt worden, im Dezember 2019 hatte das Gericht sie zugelassen. Die Terminierung hatte sich verzögert. Zum einen habe sich Boateng erst nach der Zustellung der Anklage geäußert, zum anderen hatten eingeschränkte Verhandlungsmöglichkeiten wegen der Corona-Pandemie zu Verzögerungen an den Gerichten geführt.

Lesen Sie auch

Auf vorsätzliche Körperverletzung steht laut Gericht Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren. Bis zu einem Urteil gilt die Unschuldsvermutung. Innenverteidiger Boateng spielt seit 2011 für den FC Bayern. Sein Vertrag in München läuft im kommenden Sommer aus. Wie es für ihn danach sportlich weitergeht, ist offen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Superturner am 02.12.2020 11:13 Uhr / Bewertung:

    Wenn von dem Typen auch noch der Vertrag verlängert wird, dann wirds immer unseriöser beim FC Bayern....

  • Uli19 am 02.12.2020 14:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Superturner

    Was hat das Private mit dem Können im Bereich Fußball zu tun?

  • Superturner am 04.12.2020 22:42 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Uli19

    Bei der Menge der Verfehlungen sehr viel, noch dazu wenn man schon mehrere Warnschüsse auch von KHR bekommen hat und trotzdem der Meinung ist , Narrenfreiheit zu haben...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.