Van Gaal unternimmt neuen Anlauf in Richtung WM
Ex-Bayern-Trainer Louis van Gaal scheiterte einst als Bondscoach auf ganzer Linie jetzt versucht der Bondscoach einen neuen Anlauf.
Düsseldorf/Amsterdam - Vor sieben Monaten war Louis van Gaal nach einer regelrechten Schlammschlacht mit Johan Cruyff die Tür der AmsterdamArena noch vor der Nase zugeschlagen worden. Nun erhält er doch wieder Zugang zum Stadion. Sein erstes Pflichtspiel als neuer, alter Trainer der niederländischen Nationalmannschaft
führt ihn am Freitag gleich an seine alte Wirkungsstätte. Das Spiel gegen die Türkei soll der Startschuss für eine erfolgreiche WM-Qualifikation werden. Denn der frühere Bayern-Trainer, dem der Posten des Generaldirektors bei Ajax durch Cruyff verbaut worden war, hat mit Oranje Großes vor. Unter die besten Vier will er bei der Endrunde 2014 in Brasilien kommen.
Hohe Ziele hatte er schon einmal als Bondscoach geäußert. Gut zwölf Jahre ist es her, damals war er jedoch auf ganzer Linie gescheitert. Als WM-Titelkandidat gehandelt, hatten die Niederländer nicht einmal die Qualifikation für die WM 2002 in Japan und Südkorea geschafft. Es war das einzige Großturnier, das der Europameister von 1988 in den zurückliegenden 26 Jahren verpasste. So war die erste Ära van Gaals nach nicht einmal zwei Jahren beendet.
Diesmal soll alles anders werden, dafür muss der 62-Jährige Probleme lösen, an denen sein Vorgänger Bert van Marwijk gescheitert ist. Wie etwa die Besetzung in der Sturmzentrale: Dabei gibt van Gaal vorerst dem Schalker Torschützenkönig Klaas-Jan Huntelaar den Vorzug vor Robin van Persie. Der neue Starstürmer von Manchester United gibt sich dennoch moderat. „Das große Ziel findet in zwei Jahren statt. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Ich werde nicht aufgeben“, sagte van Persie.
Bereits in der zurückliegenden EM-Qualifikation hatte meist Huntelaar den begehrten Platz in der Spitze eingenommen, bevor van Marwijk bei der EM einen Rollentausch vornahm. Am Ende enttäuschten sowohl van Persie als auch Joker Huntelaar. Die Niederländer schieden ohne Punkt in der Vorrunde aus, was gleichbedeutend mit dem Ende der Ära van Marwijk war.
Van Gaal will indes einen Generationenwechsel einleiten. Bewährte Kräfte wie die beiden Bundesliga-Neuzugänge Rafael van der Vaart (Hamburger SV) und Ibrahim Afellay (Schalke 04) sowie Nigel de Jong (AC Mailand) und Gregory van der Wiel (Paris St. Germain) wurden vom eigenwilligen Coach gar nicht berücksichtigt. „Die Spieler sollen sich in ihrer neuen Umgebung erst einmal einleben. Ich habe gut über alles nachgedacht. Mit der alten Mannschaft haben wir vier Mal hintereinander verloren. Es gibt keine Erfolgsgarantie“, erklärte van Gaal.
Eine der angesprochenen Niederlagen fällt bereits in seine Amtszeit. Im August gab es zum Start gleich ein 2:4 in Belgien. Ein totaler Fehlstart könnte unangenehme Folgen haben. In seiner ersten Amtszeit hatte van Gaal in den ersten beiden WM-Qualfikationsspielen nur einen Punkt aus den Spielen gegen Irland (2:2) und Portugal
(0:2) geholt, das Ende ist bekannt. So steht van Gaal unter besonderer Beobachtung. Das war schon im nicht-öffentlichen Training der Fall. Eine unbemannte Drohne drehte einige Runden über das Spielfeld und machte Aufnahmen, bevor die fliegende Kamera abstürzte. Johan Cruyff steckte aber nicht hinter der Aktion. Das Fußball-Idol weilt aktuell in London bei den Paralympics. Der niederländischen TV-Sender PowNed war dafür verantwortlich und handelte sich eine Anzeige ein.