Van Gaal taumelt
Vom Himmel in die Hölle in einer Woche: Nach dem großen Sieg bei Inter Mailand gehen die Bayern national zweimal schwer k.o. Trainer van Gaal taumelt nach dem Pokal-Aus gegen Schalke. Boss Rummenigge mahnt zur Ruhe. Kapitän Lahm sieht die Saison „schwer zu retten“.
München – K.o. gegen Dortmund, K.o. gegen Schalke – Ring frei für Louis van Gaal und die taumelnden Bayern zur entscheidenden Runde in Hannover: Nach dem heftigen 0:1-Niederschlag im DFB-Pokal-Halbfinale und der zweiten zerschmetterten Titeloption steht der Rekordchampion mit seinem noch im Mai 2010 als Double-Gewinner gefeierten Fußballlehrer vor einer weiteren großen Zerreißprobe in der 20-monatigen Amtszeit des Niederländers in München.
Der erfahrene van Gaal weiß um die gnadenlosen Automatismen des Fußballgeschäftes. „Wenn sie zweimal hintereinander sehr wichtige Spiele verlieren, dann wird immer diese Frage gestellt“, sagte der 59-Jährige zur neu entflammten Debatte um ihn und seinen Job. „Das muss der Vorstand entscheiden – nicht ich“, erklärte van Gaal: „Ich mache meine Arbeit – und ich denke, dass ich das gut mache.“
Während Felix Magath dank Torschütze Raul (15. Minute) und einem Plagiat der Anti-Robben-und-Ribéry-Taktik des Erzrivalen Borussia Dortmund den Einzug ins Pokalendspiel gegen den Zweitligisten MSV Duisburg erreichte und so den Rettungsanker in einer fast schon verkorksten Saison werfen konnte, sind die Bayern im Eiltempo vom Champions-League-Himmel in die Hölle gestürzt. Nach dem glorreichen 1:0 bei Inter Mailand folgte zweimal ein totaler Systemausfall; erst beim 1:3 gegen Dortmund, nun beim Pokal-Aus gegen Schalke.
„Die Saison ist schwer zu retten“, erklärte Kapitän Philipp Lahm. „Wenn der FC Bayern nicht deutscher Meister und nicht Pokalsieger wird, ist es keine gute Saison“, stellte der Nationalspieler fest. Lahm schlug nach dem Desaster am Mittwochabend Alarm: Man müsse „viele Gespräche führen in den nächsten Tagen“. Das Auswärtsspiel am Samstag beim direkten Champions-League-Konkurrenten Hannover 96 sei nun „vielleicht das wichtigste Spiel in der Saison. Es geht da um Alles, um Platz zwei, da müssen wir unbedingt gewinnen.“
Ratlosigkeit! Untergangsstimmung!
Nach dem „schweren Schlag“ liegt die Mannschaft am Boden, wie Thomas Müller einräumte: „Man ist ziemlich leer.“ Es sei „wahnsinnig bitter, wie wir jetzt unsere ganze Saison so ein bisserl wegschmeißen“. Ratlosigkeit! Untergangsstimmung! Auflösungserscheinungen? Karl-Heinz Rummenigge bemühte sich als Schlichter und warnte nach außen und innen vor Aktionismus und Panikreaktionen: „Wir tun jetzt gut daran, zu versuchen, Ruhe zu bewahren“, sagte der Vorstandsboss. Eine Trainerdiskussion führe er nicht, „und ich habe auch nicht den Eindruck, dass sie sonst jemand beim FC Bayern führt“.
Das dürfte sich spätestens ändern, wenn bei einer weiteren Niederlage in Hannover sogar Platz drei in der Bundesliga in Gefahr geriete. Schließlich hatte Präsident Uli Hoeneß angekündigt, dass er „unruhig“ werde, wenn die Champions-League-Qualifikation akut in Gefahr gerate: „Das war ja auch bei Klinsmann so“, erinnerte er an den Rauswurf des ehemaligen Bundestrainers vor knapp zwei Jahren.
Auch um den anerkannten Fußball-Fachmann van Gaal ist es einsam geworden. Mit seinem absolutistischen Gehabe und seinen auch mit den Bossen nicht immer abgestimmten Personalentscheidungen hat er sich zunehmend isoliert. Noch habe man Ziele, beschwichtigte van Gaal: „Unser Ziel ist der zweite Platz, das ist immer möglich. Und wir sind noch in der Champions League.“
Die Königsklasse als Joker? Rummenigge stellt sich bereits auf eine Saison ohne Titelgewinn ein: „Wir sollten nicht anfangen zu träumen und jetzt die Parole ausgeben: 'Jetzt muss man Champions-League-Sieger werden'“, sagte Rummenigge als knallharter Realist.
Auch in Hannover und Mailand dürften sie gesehen haben, wie die Bayern zu knacken sind, welche akuten Probleme sie plagen. Auch wenn kein Schalker von „BVB-Taktik“ sprechen wollte, am Dortmunder Paradebeispiel hatte man sich dennoch – so gut man es konnte - orientiert. „Wir wollten gut stehen und Ribéry und Robben doppeln“, sagte Christoph Metzelder zum Defensivkonzept. „Und wir wussten, dass die Bayern hinten Probleme haben“, ergänzte Peer Kluge.
Besonders eklatante bei Standardsituationen. Aus einer Ecke fiel so auch das Kopfballsiegtor von Raul (15. Minute). „Wir haben eine kleine Mannschaft“, stöhnte van Gaal, der mit seiner Personalpolitik (Lucio weg, Demichelis weg) dazu durchaus beigetragen hat. Wenn Robben und Ribéry gebremst werden, fehlt offensiv zudem ein Plan B. Und ausgerechnet jetzt stürzte Bastian Schweinsteiger in eine Formkrise – und damit fehlt ohne den zum AC Mailand geflüchteten Mark van Bommel ein Kopf und Anführer im Zentrum. „Wir hatten keine Lösungen, keine Kreativität“, analysierte Lahm schonungslos.
Schalke dagegen zeigte sein Pokal-und-Champions-League-Gesicht. Und Schalke hatte Galionsfiguren; hinten Nationaltorwart Manuel Neuer, der den Anfeindungen der Bayern-Fans als nervenstarker Weltklassemann trotzte, und vorne Torjäger Raul. Magath und Schalke winkt nun am 21. Mai in Berlin mit dem programmierten fünften Pokalsieg der große Befreiungsschlag: „Da sind die Vorzeichen ganz anders. Da sind wir der haushohe Favorit“, sagte Magath zum Finale.