"Unfassbares Talent": Nagelsmann adelt Bayerns jüngsten Bundesliga-Spieler Paul Wanner

Im Bundesliga-Spiel gegen Borussia Mönchengladbach wurde Paul Wanner bei den Bayern in der 75. Minute eingewechselt - ein Moment für die Geschichtsbücher.
AZ/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern-Talent Paul Wanner (links) im Zweikampf mit dem Gladbacher Luca Netz.
Bayern-Talent Paul Wanner (links) im Zweikampf mit dem Gladbacher Luca Netz. © imago images/kolbert-press

München - Am Ende passte nur das Ergebnis nicht zu diesem besonderen Abend: Beim FC Bayern hat sich am Freitag ein Youngster in der Rangliste der jüngsten Bundesligaspieler der Geschichte auf die zweite Position geschoben.

Paul Wanner zweitjüngster Spieler der Bundesliga-Geschichte

Beim 1:2 im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach feierte der eingewechselte Paul Wanner (16 Jahre und 15 Tage) beim durch zahlreiche Corona-Fälle arg gebeutelten deutschen Rekordmeister sein Profi-Debüt.

Nur Youssoufa Moukoko (16 Jahre und ein Tag) von Borussia Dortmund war bei seiner Premiere in der höchsten deutschen Spielklasse jünger gewesen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Bayern-Trainer Julian Nagelsmann prophezeite Wanner nach dessen Premieren-Kurzeinsatz die Chance auf eine große Karriere. "Paul muss klar bleiben im Kopf, dann stehen ihm Tür und Tor offen. Er ist ein unfassbares Talent, sehr schnell, sehr ballsicher, mutig", sagte Nagelsmann über den Linksfuß.

Nagelsmann: "Herausragender Spieler"

"Er ist ein herausragender Spieler", bemerkte Nagelsmann in der Pressekonferenz nach dem Spiel und tippte mit dem Zeigefinger an seine Stirn: "Aber hier oben wird es entschieden, wo es hingeht." 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch Lucas Copado erlebt sein Profi-Debüt

Damit nicht genug: Im vereinsinternen Ranking der Münchener schob sich Wanner vor den bisherigen Rekordhalter Jamal Musiala. Der Nationalspieler gab sein Debüt am 20. Juni 2020 im Alter von 17 Jahren, drei Monaten und 25 Tagen. Auch Lucas Copado - Neffe von Hasan Salihamidzic - kam gegen Gladbach zu seinem Profi-Debüt für Bayern, drei Tage vor seinem 18. Geburtstag.

Auch bei Wanners Jugendverein, dem FV Ravensburg, war die Freude über das Profidebüt des 16-Jährigen groß. "Er bringt alles mit, was man braucht", so Wolfgang Grünhagel, Wanners ehemaliger Jugendleiter beim FV Ravensburg im Gespräch mit SWR Sport. Paul Wanner sei ein "Wahnsinnstalent", der in der U14 zum FV Ravensburg kam und beim Verein auch stets eine Altersklasse höher spielte. "Der war einfach zu gut", so Grünhagel.

Im Sommer 2018 dann der Wechsel vom Bodensee nach München. Aber auch andere Bundeligisten zeigten Interesse an Wanner. So hätte der SC Freiburg, mit dem der FV Ravensburg eine Kooperation pflegt, Wanner gerne verpflichtet, "auch Leipzig rief an", so Grünhagel.

Die jüngsten Spieler der Bundesliga-Geschichte

1. Youssoufa Moukoko (Borussia Dortmund) am 21. November 2020 - 16 Jahre und ein Tag

2. Paul Wanner (Bayern München) am 7. Januar 2022 - 16 Jahre und 15 Tage

3. Zidan Sertdemir (Bayer Leverkusen) am 7. November 2021 - 16 Jahre, neun Monate und drei Tage

4. Iker Bravo (Bayer Leverkusen) am 7. November 2021 - 16 Jahre, neun Monate und 25 Tage

5. Nuri Sahin (Borussia Dortmund) am 26. November 2005 - 16 Jahre, elf Monate und ein Tag

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Weiherhos am 09.01.2022 17:49 Uhr / Bewertung:

    Talente hin oder her. Die bekommen beim FCB - wenn kein Spieler verletzt ist - ohnehin nur sehr begrenzte Einsatzmöglichkeiten. Sie können sich deshalb auch nicht optimal weiterentwickeln.
    Der FC Bayern braucht für die Abwehr "gestandene, erfahrene Spieler" und Spieler für die Verwertung von Ecken im gegnerischen Strafraum. Da mangelts nämlich gewaltig. Außerdem: Warum müssen immer wieder Spieler her, die 40 Mio. und mehr kosten und dann wie gegen Gladbach (die sonst jedes Spiel verlieren) total überfordert sind.
    Ein Hinteregger z.B. soll auch Wechselgedanken haben, er kostet "nur" 13 Mio. Er würde für sehr viel mehr Stabilität in der Bayernabwehr sorgen . Außerdem ist er einer der gefährlichsten Kopfballspieler der BL .
    Wenn man in der CL eine Chance haben möchte, dann sollte man sich um so einen Spieler kümmern.

  • Kaiser Jannick am 09.01.2022 22:37 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Weiherhos

    So dumm wird Hinteregger nicht sein, er will spielen und nicht die Bank wärmen.

    Im übrigen wollen Sie doch nicht wirklich behaupten, dass die beiden Schnäppchen-IV Hernandez und Upamecano, die nur läppische 130 Mio gekostet haben, ihr Geld nicht wert wären?

  • Hundekrawatte am 08.01.2022 13:35 Uhr / Bewertung:

    Toll.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.