Umsatzrückgang: FC Bayern rutscht in Finanzstärke-Ranking ab

Ein leichter Umsatzrückgang hat den FC Bayern in einer jährlichen Auflistung der finanzstärksten Fußball-Clubs der Welt zwei Plätze gekostet. An der Spitze steht weiter unangefochten Real Madrid.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns Finanzvorstand Ja-Christian Dreesen. Im Ranking der umsatzstärksten Fußballvereine ist der FC Bayern vom dritten auf den fünften Platz abgerutscht.
dpa/AZ-Screenshot Bayerns Finanzvorstand Ja-Christian Dreesen. Im Ranking der umsatzstärksten Fußballvereine ist der FC Bayern vom dritten auf den fünften Platz abgerutscht.

Ein leichter Umsatzrückgang hat den FC Bayern in einer jährlichen Auflistung der finanzstärksten Fußball-Clubs der Welt zwei Plätze gekostet. An der Spitze steht weiter unangefochten Real Madrid.

München - Der FC Bayern München ist in der Rangliste der weltweiten Fußball-Geldliga abgerutscht. Der deutsche Rekordmeister fiel nach Angaben der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte in der Saison 2014/15 mit einem leicht rückläufigen Umsatz von 474,0 Millionen Euro vom dritten auf den fünften Rang zurück.

Hier geht's zu Studie

Spitzenreiter bleibt Real Madrid (577,0) vor Ligarivale FC Barcelona. Der Champions-League-Gewinner (560,8) überschritt erstmals die Grenze von 500 Millionen Euro Umsatz. Dritter ist Manchester United (519,5).

Lesen Sie hier: Bei Reals Transfersperre: "Der FC Bayern spielt keine Rolle"

 

Bayern fehlen Einnahmen aus Supercup und Club-WM

 

Der leichte Umsatzrückgang beim FC Bayern sei auf den Wegfall des UEFA-Supercups und der FIFA-Club-Weltmeisterschaft im Vergleich zur Vorsaison zurückzuführen, hieß es in dem Bericht. Unter den in der Rangliste aufgeführten Top 20 sind aus der Bundesliga noch Borussia Dortmund und der FC Schalke 04. Die Borussia (280,6) bleibt Elfter, Schalke (219,7) kletterte vom 14. auf den 13. Rang.

Deloitte erstellt die Rangliste der umsatzstärksten Clubs auf Basis der veröffentlichten Jahresabschlüsse unter dem Titel "Football Money League". Transfererlöse werden nicht mit einberechnet. Dieses Jahr wurde die 19. Auflage präsentiert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.