Kommentar

Umdenken bei Bayern-Star: Joshua Kimmichs Impf-Entscheidung verdient höchsten Respekt

AZ-Sportreporter Bernhard Lackner über die Äußerungen von Joshua Kimmich und dessen Umdenken hinsichtlich einer Corona-Impfung.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
32  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die vergangenen Wochen dürften die schwierigsten im Leben von Joshua Kimmich gewesen sein - und das in Zukunft hoffentlich auch bleiben.

Nachdem der Nationalspieler aufgrund seiner zurückhaltenden Haltung zur Impfung massiv in den Fokus der ohnehin schon aufgeheizten Öffentlichkeit geraten war, musste der 26-Jährige nach Bekanntwerden seiner Infektion jede Menge Hohn und Spott über sich ergehen lassen. Als dann auch noch bekannt wurde, dass die Hinrunde für ihn aufgrund von Lungenproblemen gelaufen ist, kochte die Stimmung vor allem in den (un-)sozialen Netzwerken endgültig über.

Corona-Chaos und Impf-Debatte: Kimmich mit bemerkenswertem Interview

Vor dem Hintergrund des Spießrutenlaufs in den vergangenen Wochen wirkt der Auftritt des Nationalspielers, der am Sonntag in einem intimen Interview mit dem "ZDF" ausführliche Einblicke in sein Innenleben gegeben hat, umso beeindruckender. Trotz aller Geschehnisse um seine Person - bei der Beerdigung seines Großvaters erlaubte sich laut seiner Aussage gar ein Kamerateam, vor Ort zu sein - war Kimmich weder Trotz noch Verbitterung anzumerken. Bemerkenswerterweise schien genau das Gegenteil der Fall.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Seine Haltung zum Impfthema habe auf einer Fehleinschätzung beruht, durch die er am Ende sowohl seine Teamkollegen als auch seinen Arbeitgeber "im Stich gelassen" habe, gab der Fußball-Star unumwunden zu. Dass ihm die Bayern vor seiner Infektion für die Zeit seiner insgesamt zweiwöchigen Quarantäne als Kontaktperson das Gehalt strichen, sei für ihn vollkommen nachvollziehbar. Sobald es möglich ist, wolle er sich impfen lassen. Diesen Entschluss habe er laut eigener Aussage bereits vor seiner Infektion getroffen und sogar schon einen Termin gehabt, doch Corona sei ihm zuvorgekommen.

Joshua Kimmich wirkt aufrichtig und selbstreflektiert

Es waren die Worte eines aufrichtigen, geläuterten jungen Mannes. Eines Mannes, der einen Fehler eingesehen hat, Verantwortung übernimmt und die Konsequenzen trägt. Nun mag so manch großspuriger Küchenpsychologe eben jene Reaktion auf ein Fehlverhalten voraussetzen und die dafür notwendige Charakterstärke verkennen. Selbstverständlich ist ein solcher Sinneswandel jedoch keineswegs. Es ist nie einfach, sich einen Fehler einzugestehen. Vor allem, wenn man selbst genau weiß, dass man falsch lag.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wie schwierig die Sache mit der Selbstreflexion tatsächlich ist, hat sich in den nun fast schon zwei Jahren dieser Pandemie auf fast schon bedrückende Art und Weise gezeigt. Ob die Gefahr des Virus, die politischen Maßnahmen zu seiner Eindämmung oder die vermeintlichen Gefahren einer Impfung – es gab die ganze Zeit über unzählige polarisierende Themen, die Risse durch Familien zogen und Freundschaften zerbrechen ließen.

Die Impf-Debatte polarisiert enorm

Weil es deutlich einfacher ist, sich in seine Echokammer zurückzuziehen und sich mit Personen gleicher Meinung zu umgeben, anstatt einander zuzuhören und seine eigene Meinung zu überdenken. Weil es deutlich einfacher ist, auf seinem Standpunkt zu beharren und sich in Trotz zu flüchten, als sich die Blöße eines Fehlereingeständnisses zu geben. Weil Bestätigung so viel einfacher zu akzeptieren ist als Gegenrede. Wer aber nur auf denjenigen hört, der seiner Meinung ist, wird langfristig in keinerlei Hinsicht auch nur einen Schritt weiterkommen.

Es ist ein Zeichen von Charakterstärke, dass sich Kimmich genau dessen bewusst ist. Freilich, der Nationalspieler mag in der Impf-Debatte nicht immer das beste Bild abgegeben haben. Dass er sich auf derart reflektierte Art und Weise stellt, ist jedoch absolut vorbildlich und verdient höchsten Respekt.

Anzeige für den Anbieter Sky Fluid über den Consent-Anbieter verweigert
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
32 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ali Kante am 14.12.2021 12:01 Uhr / Bewertung:

    Meiner Meinung nach keine Einsicht oder gar Buße. Der Druck der Erziehungsmedien und der Politik war einfach zu groß. Der Mann will endlich seine Ruhe haben, sonst nichts.

  • 1Muenchner am 14.12.2021 09:18 Uhr / Bewertung:

    Die Diskussion erinnert mich an diesen Irrtum der Experten:
    "Experten warnten im 19. Jahrhundert, dass Menschen ernsthaft Schaden nehmen, wenn sie mit der Eisenbahn schneller als 30 km/h fahren."

  • brauxtnix am 14.12.2021 10:28 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von 1Muenchner

    Das gilt auch heute noch, aus diesem Grund fährt die DB auch nicht schneller und kommt immer zu spät.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.