TV-Einschaltquote 2013: FC Bayern Nummer 1

Der FC Bayern ist auch im deutschen TV nicht zu toppen: das Champions-League-Finale in London erreichte eine Rekordquote.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der FC Bayern jubelt über den Gewinn der Champions League 2013. 21,61 Millionen Zuschauer verfolgten das Spiel vor den TV-Geräten.
Der FC Bayern jubelt über den Gewinn der Champions League 2013. 21,61 Millionen Zuschauer verfolgten das Spiel vor den TV-Geräten.

Köln – Fußballübertragungen waren im Sportjahr 2013 die TV-Renner – auch die DFB-Frauen überflügelten fast sämtliche Top-Events aus anderen Sportarten. "König Fußball" regiert die TV-Welt: Auch im Sportjahr 2013 zog der Fußball mit Abstand die meisten Deutschen vor die TV-Bildschirme und dominierte alle Quoten-Ranglisten nach Belieben. Der absolute Straßenfeger war das "German Endspiel" in der Champions League zwischen Bayern München und Borussia Dortmund. 21,61 Millionen Zuschauer verfolgten am 25. Mai die Live-Übertragung des ZDF vom 2:1-Erfolg der Bayern in Wembley – noch nie hatten mehr Fans in der Königsklasse eingeschaltet.

Lesen Sie hier: Jahresrückblick: Das sind die TV-Highlights 2013

Zudem lockte keine TV-Sendung 2013 in Deutschland mehr Zuschauer vor die Bildschirme. Auch der Münster-Tatort vom 24. März als attraktivste Nicht-Sport-Sendung des Jahres konnte mit 12,81 Millionen Zuschauern nicht mal ansatzweise mithalten. "Als strategische Investition ist die Champions League für uns Gold wert", sagte Peter Frey, Chefredakteur des ZDF. 50 Millionen Euro pro Saison soll der öffentlich-rechtliche Sender für die exklusiven Übertragungsrechte im Free-TV bezahlen. Es lohnt sich – zumal auch die Plätze zwei und drei in den Top 10 der TV-Quoten 2013 an Champions-League-Knaller gingen: 15,91 Millionen sahen das Halbfinal-Rückspiel von Bayern München beim FC Barcelona (3:0), 13,7 Millionen wollten sich Robert Lewanowskis Vier-Tore-Gala bei Borussia Dortmunds Kantersieg im Halbfinal-Hinspiel gegen Real Madrid (4:1) nicht entgehen lassen.

Lesen Sie hier: FC Bayern: Weitere Reaktionen zum Arsenal-Los

Erst danach, an Position vier, reihte sich der Münsteraner Tatort "Summ Summ Summ" ein. Und erst nach dem DFB-Pokalfinale zwischen Bayern München und dem VfB Stuttgart (3:2) mit 12,6 Millionen Zuschauern folgt im Sport-Ranking ein Spiel des Quotengaranten Nationalmannschaft: Beim Länderspielklassiker zwischen Deutschland und England schalteten 12,17 Millionen ein, drei weitere Begegnungen des DFB-Teams schafften es in einem Jahr ohne Großereignis in die Top-Liste.

Die deutschen Fußballerinnen verpassten diese zwar knapp – 8,91 Millionen Zuschauer beim EM-Triumph im Juli in Schweden durch den 1:0-Erfolg im Endspiel gegen Norwegen sind jedoch überraschend stark, zumal nicht zur Prime-Time, sondern am Nachmittag. "Das ist eine Wahnsinns-Quote, darauf sind wir sehr stolz", sagte Nationalspielerin Saskia Bartusiak. Auch die 8,22 Millionen beim Halbfinalsieg überflügelten fast sämtliche Topereignisse abseits des Fußballs.

Lesen Sie hier: So schön war der Empfang unserer EM-Heldinnen

Allein der Boxkampf zwischen Weltmeister Wladimir Klitschko (Ukraine) und Herausforderer Alexander Powetkin (Russland) schaffte es aus den weiteren Sportarten in die Top 10. Mit 11,02 Millionen schlug der vom Kölner Privatsender RTL übertragene Fight am 5. Oktober die kriselnde ZDF-Show "Wetten, dass ...?" um rund 4 Millionen Zuschauer. An diese Zahlen kamen die Formel-1-Übertragungen längst nicht heran. Im Durchschnitt aller 19 Saison-Rennen erreichte RTL 5,28 Millionen Zuschauer und blieb damit leicht unter der Marke der Vorsaison (5,58 Mio.) – wohl auch wegen der erdrückenden Dominanz von Weltmeister Sebastian Vettel.

Für eine absolute Top-Quote hätte sicher Sabine Lisickis Wimbledonfinale gegen die Französin Marion Bartoli sorgen können, Rechte-Inhaber Sky und die ARD waren sich jedoch vor dem ersten Wimbledon-Endspiel einer deutschen Spielerin seit 1999 nicht über eine Übertragung des Matches auch im Free-TV einig geworden. So sahen nur 590.000 Zuschauer die Niederlage der Berlinerin im Pay-TV. In diesen Regionen reihten sich auch die deutschen Spiele bei der Basketball-EM im September ein – allerdings im Free-TV. Ohne Superstar Dirk Nowitzki sahen selbst das entscheidende Gruppenmatch gegen Großbritannien in der ARD nur 600.000 Zuschauer.

Lesen Sie hier: Viele Emotionen: Das Lisicki-Finale in Bildern

Die deutschen Handballer lockten dagegen starke sieben Millionen bei ihrem WM-Viertelfinale gegen Spanien (24:28/ARD) an – von "König Fußball" ist das allerdings ein ganzes Stück entfernt.

Die Top-10-Liste: Datum Event Zuschauer/ Millionen Marktanteil/Prozent Sender

25. März Champions-League-Finale Bayern München-Borussia Dortmund (2:1) 21,61 61,9 ZDF

1. Mai CL-Halbfinal-Rückspiel FC Barcelona-Bayern München (0:3) 15,91 46,2 ZDF

24. April CL-Halbfinal-Hinspiel Borussia Dortmund-Real Madrid (4:1) 13,70 43,8 ZDF

1. Juni DFB-Pokalfinale Bayern München-VfB Stuttgart (3:2) 12,60 40,4 ARD

19. November Fußball-Länderspiel England-Deutschland (0:1) 12,17 38,8 ARD

15. Oktober Fußball-WM-Quali Schweden-Deutschland (3:5) 11,66 37,4 ZDF

10. April CL-Viertelfinal-Rückspiel Juventus Turin-Bayern München (0:2) 11,57 36,5 ZDF

27. Februar DFB-Pokal-Viertelfinale Bayern München-Borussia Dortmund 11,45 34,4 ARD

11. Oktober Fußball-WM-Quali Deutschland-Irland (3:0) 11,05 35,6 ARD

5. Oktober Box-WM Wladimir Klitschko-Alexander Powetkin 11,02 35,4 RTL

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.