Timo Werner, Naby Keita, Emil Forsberg, Drei Bullen für Carlo Ancelotti ?
Timo Werner, Emil Forsberg, Naby Keita: Beim Tabellenzweiten RB Leipzig haben sich drei Spieler in den Fokus gespielt, die auch für den FC Bayern interessant sind. Einer könnte Xabi Alonso beerben.
München/Leipzig - Wer weiß besser, wie es sich anfühlt, vom FC Bayern geschwächt zu werden als Hans-Joachim Watzke? Der Geschäftsführer von Borussia Dortmund musste seit 2013 drei seiner wichtigsten Spieler nach München ziehen lassen: Zunächst Mario Götze, der inzwischen wieder zurück ist, dann Robert Lewandowski und im vergangenen Sommer auch noch Mats Hummels. Das schmerzt. Und das lehrt.
Watzke warnt RB-Chef
Anfang des Jahres sah sich Watzke deshalb in der Pflicht, einem potenziellen Leidensgenossen eine Warnung auszusprechen. Beim Neujahrsempfang der Deutschen Fußball-Liga nahm sich der BVB-Boss Oliver Mintzlaff, den Vorstandsvorsitzenden von RB Leipzig, zur Seite. "Er sagte mir: Euch wird das passieren, was uns passiert ist. Die Bayern wollen eure Spieler’", verriet Mintzlaff später: "Ich habe dann gesagt: Wenn die Zahlen stimmen, habe ich nichts dagegen." Da ist jemand vorbereitet.
Tatsächlich würde es nicht überraschen, wenn es die Bayern mal wieder bei einem direkten Konkurrenten probieren. In Bremen kennt man die Geschichte der wildernden Bayern genauso wie in Karlsruhe, Leverkusen oder Dortmund. Bald auch in Leipzig? Die AZ nennt drei RB-Stars, die für Bayern interessant sind.
Naby Keita: Der 22-Jährige aus Guinea ist der Mittelfeld-Boss der Roten Bullen. Mit acht Toren, acht Vorlagen und seiner dynamischen Spielweise hat Keita das Interesse einiger Topklubs geweckt – auch der FC Bayern soll dazugehören. Laut Sport Bild kann Keita RB 2018 für die festgeschriebene Ablöse von 45 Millionen Euro verlassen. Sein Vertrag läuft bis 2020. Leipzig würde gern sofort mit Keita verlängern, doch der Spielmacher hat um Bedenkzeit bis Saisonende gebeten. Bei den Bayern könnte Keita Xabi Alonso beerben, der seine Karriere beendet. Trotz des Transfers von Sebastian Rudy (1899 Hoffenheim) denkt die Vereinsführung wohl über die Verpflichtung eines weiteren Mittelfeld-Stars nach. Über Keita?
Lothar Matthäus lobt den Leipziger als "extrem handlungsschnell. Was ihn zudem zu einem ganz besonderen Spieler macht: Keita geht im Mittelfeld in offensive Eins-gegen-eins-Dribblings, die er dank seiner starken Technik und Schnelligkeit meistens gewinnt. Diese Fähigkeit sieht man im internationalen Fußball nur noch ganz selten." Auch der FC Chelsea und der FC Liverpool sollen sich um Keita bemühen.
Emil Forsberg: Jeder Bayern-Fan erinnert sich an Leipzigs Passkönig – nicht unbedingt mit positiven Gefühlen. Im Hinspiel kurz vor Weihnachten flog Forsberg nach einer üblen Grätsche gegen Philipp Lahm in der ersten Halbzeit vom Platz, die Bayern gewannen mit 3:0. Die Klasse des Schweden ist dennoch unbestritten, 18 Torvorlagen in dieser Bundesliga-Saison sind Spitze, Thomas Müller (14) folgt auf Rang zwei.
Acht Treffer erzielte Forsberg, dessen Frau Shanga fürs RB-Damenteam in der Landesliga spielt, zudem selbst. Top-Werte! Im Februar erst gelang es Leipzig, Forsberg von einer Vertragsverlängerung bis 2022 zu überzeugen. Wer den Zehner kaufen will, muss richtig blechen. Andererseits: Dafür bekommt man einen der Top-Spieler der Liga, Leipzigs Herz.
Timo Werner: Der frühere Stuttgart-Profi hat es inzwischen ins Nationalteam geschafft, angesichts seiner Werte kommt das nicht überraschend. Werner (21, Vertrag bis 2020) ist mit 19 Toren bester deutscher Stürmer in der Bundesliga, Mario Gomez vom VfL Wolfsburg hat vier Treffer weniger erzielt. Außerdem gelangen Werner vier Vorlagen.
Der Angreifer wäre die erhoffte Alternative zu Robert Lewandowski. Wie der ebenfalls gehandelte Alexis Sanchez (FC Arsenal) kann Werner sowohl im Sturmzentrum als auch offensiv auf den Flügeln agieren.
Lesen Sie hier: Ribéry und Ancelotti: Wie zerrüttet ist ihr Verhältnis?