Thomas Müller über Bayern-Abgang: Wechsel zu anderem Klub wäre "keine Schande"

Thomas Müller gehört beim FC Bayern zum festen Inventar – einen Wechsel zu einem anderen Klub will er aber nicht ausschließen. "Ich bin nicht auf diesen Verein festgelegt", sagt der Angreifer.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Urbayer und Fanliebling beim FC Bayern: Thomas Müller.
Urbayer und Fanliebling beim FC Bayern: Thomas Müller. © Sven Hoppe/dpa/Archivbild

München/London - Thomas Müller schließt nicht aus, noch einmal für einen anderen Fußballverein als den FC Bayern zu spielen. "Ich bin nicht auf diesen Verein festgelegt", sagte der 31-Jährige im Interview der britischen "Times".

Er habe zwar eine besondere Beziehung zu dem Klub, den er schon geliebt habe, bevor er zu spielen anfing, so Müller. "Aber wenn sich eine Situation ergibt, wo man eine Entscheidung treffen muss, ob man vielleicht für einen anderen Klub spielt, dann wäre das keine Schande und überhaupt kein Problem."

Müller dachte unter Kovac an Bayern-Abgang

Bereits im Herbst 2019, als er vom damaligen Bayern-Trainer Niko Kovac kaum noch in der Startelf aufgeboten wurde, hatte der Weltmeister von 2014 mit einem Weggang aus München geliebäugelt. Unter Coach Hansi Flick ist er als Leistungsträger wieder gesetzt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Müller verwies auch auf seinen langjährigen Teamkollegen Thiago, der mittlerweile beim FC Liverpool spielt. Ob er auch selbst nach England wechseln würde, ließ der Angreifer offen. "Es gefällt mir", sagte er. "Aber einige Kulturen, die Sprache und sowas, der spezielle Dialekt, da verstehe ich nicht alles. Newcastle? Ah, ich weiß nicht..."

Thomas Müller hofft auf DFB-Comeback

Der 100-malige Nationalspieler bekräftigte außerdem, dass er weiter auf eine Teilnahme an der Europameisterschaft hoffe. "Ich hoffe, es gibt eine Chance, dass man mich bei der EM sieht", sagte Müller. "Aber wir werden sehen, was in den nächsten Wochen passiert." Bundestrainer Joachim Löw will erst im Mai eine Entscheidung über ein Comeback Müllers im DFB-Team für das Turnier im Sommer treffen. Nach der WM 2018 hatte Löw Müller und auch dessen Weltmeister-Kollegen Mats Hummels und Jérôme Boateng aus der A-Auswahl aussortiert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • rosa kuntz am 01.04.2021 21:15 Uhr / Bewertung:

    Ich bin zutiefst gerührt, dass ich mit meiner Kommentierung des Artikels über Thomas Müllers Äußerungen zu beruflichen Alternativen außerhalb des FC Bayern/Deutschland so viele interessante
    Details erfahren habe, wie z.B. über die Bedeutung/ Entstehung der Redensart "Mia san mia" und auch wer TM persönlich aus der Jugend/Schule kennt. Amüsant wird es, wenn Thomas Müller mit Reus vom BVB verglichen wird. Da gibt es Schlagzeilen, an die kann Thomas Müller nicht heranreichen, was auch gut ist. Ich bin mir sowieso sicher, dass Thomas uns (den FC Bayern) nie verlassen wird. Dafür, hier sprechen alle Fakten, auf und neben dem Platz. Jetzt kommt noch einer: "Dahoam is Dahoam".

  • am 31.03.2021 18:32 Uhr / Bewertung:

    Naja vielleicht spielt der Müller noch bei Pipinsried, so eine Halbzeit?

  • Fußball-Fan am 30.03.2021 11:16 Uhr / Bewertung:

    Für alle, die es noch nicht wissen oder wahr haben wollen: der dümmliche Spruch "Mia san mia" hat mit dem FC Bayern nichts zu tun. Ein Marketing-Experte hat ihn aus Österreich "entliehen", denn dort ist er seit der K&K- Zeit bekannt (die AZ berichtete). Bei der Abschlusspräsentation der Marketingexperten soll KHR sogar gefragt haben "'Mia san mia' – ja, wird das so geschrieben?". Der Spruch hat so viel mit Bayern oder dem FCB zu tun, wie Schalke mit der Meisterschaft. Aber erfreut Euch weiter am österreichischen Mia san Mia, David Alaba kann da nur grinsen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.