Thomas Müller kommt immer seltener zum Einsatz: Welches große Ziel er jetzt noch hat

München - Als das Thema aufkam, ob es möglicherweise sein letztes Pokalspiel mit dem FC Bayern gewesen sein könnte, beendete Thomas Müller den frustrierenden Abend und verabschiedete sich nach dem 0:1 gegen Bayer Leverkusen in die Münchner Nacht.
"Die Frage habe ich jetzt wirklich nicht antizipiert. Es ist schon spät, pack ma z'sammen", sagte Müller. Und weg war er. Mit ziemlich schlechter Laune.
Trotz Kane-Ausfall: Müller gegen Leverkusen 90 Minuten auf der Bank
Gegen Leverkusen, in diesem Kracher-Spiel, saß der 35-Jährige über 90 Minuten auf der Bank. Und das, obwohl Harry Kane (Muskelfaserriss) im Kader fehlte. Überraschend. Trainer Vincent Kompany setzte in der Offensive lieber auf Jamal Musiala, Michael Olise, Kingsley Coman und Leroy Sané sowie später auf Serge Gnabry und Mathys Tel – ohne Erfolg.
Müller kommt immer seltener zu Einsätzen, in den vergangenen sieben Pflichtspielen insgesamt nur 90 Minuten. Zu wenig für einen Star, der zu den Topverdienern im Kader gehört. Daher erscheint es aktuell sehr fraglich, ob Müllers am Saisonende auslaufender Vertrag noch einmal verlängert wird.
Doch wie könnte es dann für die Bayern-Legende weitergehen? Rückt Müller nach der aktiven Karriere ins Management? Wird er sogar Vorstandschef?
Ex-Bayern-Chef Kahn mit Tipps für Müllers Zeit nach der aktiven Karriere
"Ich finde diese Idee großartig", sagte Bayerns früherer CEO Oliver Kahn bei Welt TV. Müller solle dabei aber nichts überstürzen, ergänzte Kahn: "Ich würde einem Spieler nach so einer langen Zeit immer raten, erstmal rauszugehen, erstmal neue Dinge kennenzulernen. Thomas Müller kennt ja nur den FC Bayern, und es macht schon auch Sinn, den Horizont zu erweitern." Möglicherweise mit einem Karriereende in den USA?
"Vielleicht will er ja auch Trainer werden und gar nicht ins Management eines Klubs. Vielleicht will er aber auch nichts von beidem", sagte Kahn.
Müller selbst hat sich noch nicht konkret zu seiner Zukunft geäußert, er verfolgt ein großes Ziel in dieser Saison: das Champions-League-Finale am 31. Mai 2025 in München.