Stichtag Donnerstag: Haftantritt für Lucas Hernández rückt näher

Spätestens am Donnerstag gibt es eine Entscheidung: Dann ist klar, ob Bayern-Star Lucas Hernández ins Gefängnis muss oder nicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern-Profi Lucas Hernández droht das spanische Gefängnis.
Bayern-Profi Lucas Hernández droht das spanische Gefängnis. © Sven Hoppe/dpa

Madrid/München - Gut zwei Tage vor Ablauf der Frist zum Haftantritt von Lucas Hernández hat in Spanien immer noch keine Entscheidung der Justiz zu der vom Bayern-Profi eingelegten Berufung vorgelegen.

Es gebe dafür auch noch keinen Termin, teilte ein Justizsprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am späten Dienstagnachmittag in Madrid mit. Wenn er nicht vorher mit dem Einspruch Erfolg hat, muss der 25 Jahre alte Franzose die sechsmonatige Haftstrafe wegen häuslicher Gewalt spätestens um Mitternacht des Donnerstags antreten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ausfall bis April 2022 droht

Eine aufschiebende Wirkung hat das laufende Berufungsverfahren bei der Audiencia Provincial von Madrid - die in etwa einem deutschen Landgericht entspricht - nach spanischem Recht nicht. Falls es soweit kommt, darf Hernández die Haftstrafe in einem spanischen Gefängnis seiner Wahl antreten. Der Weltmeister des Jahres 2018 würde damit aller Voraussicht nach bis Ende April 2022 ausfallen.

Hernández wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Die Haftstrafe war 2019 von einem Strafgericht in Madrid verhängt worden. Hintergrund ist ein handgreiflicher Streit des Weltmeisters von 2018 mit seiner damaligen Freundin und heutigen Frau, der sich bereits im Februar 2017 ereignete, als der Abwehrmann noch für Atlético Madrid spielte.

Beide wurden seinerzeit wegen häuslicher Gewalt zu gemeinnütziger Arbeit und einem sechsmonatigen Kontaktverbot verurteilt. Da sie sich schnell wieder versöhnten, verreisten Hernández und seine Partnerin noch während der sechs Monate gemeinsam. Das Problem: Der Profi verstieß damit gegen das Annäherungsverbot – und wurde verurteilt. Seine heutige Frau kam nur deshalb glimpflich davon, weil ihr das Kontaktverbot zum Zeitpunkt der Reise nach Las Vegas im US-Staat Nevada noch nicht zugestellt worden war – Hernández aber schon.

Warum Hernández nicht auf Bewährung hoffen kann

Haftstrafen unter zwei Jahren werden in Spanien sehr häufig zur Bewährung ausgesetzt - allerdings nur, wenn die verurteilte Person eine völlig weiße Weste hat. Hernández ist kein sogenannter Ersttäter. Gegen ihn gibt es nach Justizangaben insgesamt zwei rechtskräftige Verurteilungen wegen häuslicher Gewalt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Meister19 am 27.10.2021 10:12 Uhr / Bewertung:

    Dieser 80 Mio Transfer des FCB ist ein Desaster. Man muss auch nicht herumreden, dieser Spieler gehört sofort entlassen. Jeder Arbeitnehmer müsste seinen Arbeitsplatz räumen. Diese Ablöse sollte eine Lehre für die Zukunft sein. Sie einfach zu hoch gewesen. Man sollte lieber gestandenen Profis ihre Verträge verlängern und entsprechend die Gehälter erhöhen. Damit meine ich Süle und Coman, schliesslich fällt hier keine Ablöse an. Das wäre vernünftiger und sehr viel billiger, als das Wettbieten auf dem Transfermarkt.

  • sowirddasniewas am 27.10.2021 09:59 Uhr / Bewertung:

    Wenn die Vorwürfe stimmten, dann muß er dafür geradestehen. Auch wenn er Spieler des FC Bayern ist. Man kann nicht immer auf Sonderrechte der Fußballer hoffen.

  • Südstern7 am 27.10.2021 08:58 Uhr / Bewertung:

    Es gibt nichts, was es nicht gibt. Nun bin ich schon jahrzehntelang diesem Verein verbunden und habe viele Ausfälle über Monate der Aktiven in kurzen Hosen erlebt. Aber das hier ist neu. Bei der Resozialisierung im nächsten Jahr kann Uli sicher einige Tipps geben.

    Häusliche Gewalt ist ein übles Delikt, da fehlt mir das Mitleid.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.