Statistik: Das spricht gegen einen Bayern-Sieg
Geht es nach dem Gesetz der Serie, bräuchte der FC Bayern gar nicht in Dortmund anzutreten. Aber Pep Guardiola wartet auf ein Jubiläum. Statistiken zum deutschen Clasico Dortmund gegen Bayern.
München – Ja, es ist nur Tabellenzehnter gegen den Spitzenreiter. Man mag nicht unbedingt von einem Spitzenspiel sprechen. Aber Borussia Dortmund gegen den FC Bayern ist der deutsche Clasico, die letzten drei Spielzeiten elektrisierte das Duell die Massen. Mit dem Höhepunkt Champions-League-Finale 2013 in London.
Seit jenem 25. Mai 2013 ergibt sich ein kurioses Zahlenspiel. Denn seither wechseln sich Siege und Niederlagen für den FC Bayern gegen den BVB in Pflichtspielen ab. Nach dem 2:1-Triumph in der Königsklasse verlor der FC Bayern beim Supercup zur Saison 2013/14 das erste Spiel unter Pep Guardiola mit 2:4 gegen Dortmund. Es folgte ein 3:0-Sieg der Bayern im Signal Iduna Park - bei Mario Götzes Rückkehr nach Dortmund, bei dem er auch das 1:0 gegen seinen Ex-Klub erzielte. Beim Rückrunden-Duell stand der FC Bayern bereits als Deutscher Meister fest, hatte die Bundesliga schon abgehakt und verlor folgerichtig mit 0:3. Im Saison abschließenden Pokalfinale setzte sich dann wiederum die Pep-Truppe mit 2:0 nach Verlängerung durch.
Lesen Sie hier: So oft verlor Bayern unter Guardiola gegen den BVB
Die laufende Saison wurde mit dem erneuten Duell im Supercup eröffnet. Nicht nur das der FC Bayern die Partie mit 0:2 verlor, die Partie wurde mit der schweren Verletzung von Javi Martínez überschattet. Kreuzbandriss, Operation, monatelange Pause. Bis heute wartet der Spanier noch auf sein Comeback. An das letzte Aufeinandertreffen werden sich die Bayern-Fans noch gerne erinnern. Nach 0:1-Rückstand gewannen die Bayern noch mit 2:1, drehten den Rückstand durch Marco Reus noch durch ein Tor von Robert Lewandowski und einen von Arjen Robben verwandelten Foulelfmeter.
Geht es nach den Münchnern, sollte damit die Serie dann auch abgeschlossen sein. Ansonsten wartet wieder eine Niederlage. Weitere Statistiken zum Duell BVB - FCB.
- Die Partien seit Mai 2013 in der Übersicht:
25.05.2013: Borussia Dortmund - FC Bayern 1:2 (CL-Finale)
27.07.2013: Borussia Dortmund - FC Bayern 4:2 (Supercup)
23.11.2013: Borussia Dortmund - FC Bayern 0:3 (BL)
12.04.2014: FC Bayern - Borussia Dortmund 0:3 (BL)
17.05.2014: Borussia Dortmund - FC Bayern 0:2 n.V. (Pokalfinale)
13.08.2014: Borussia Dortmund - FC Bayern 2:0 (Supercup)
01.11.2014: FC Bayern - Borussia Dortmund 2:1 (BL)
- Pep vor Jubiläum:
Auch der getriebene Pep Guardiola, der immer gewinnen will, hofft auf ein Ende der Serie. Für den Trainer steht zudem ein Jubiläum an. Gegen Dortmund steht der Spanier zum 61. Mal in einem Bundesligaspiel an der Seitenlinie, könnte dabei seinen 50. Sieg feiern.
- Vierter gegen Dritter:
Geht es nur nach den Punkten in der Rückrunde, treffen der Tabellen-Vierte (Dortmund) und der -Dritte (Bayern) aufeinander. Ein Punkt trennt beide Teams nur. In der Hinrunde waren es satte 30, allerdings hatten die Dortmunder im Dezember auch nur 15 Zähler nach 17 Spielen auf ihrem Konto. Diese Ausbeute haben sie nun nach der Hälfte bereits um drei Zähler übertroffen.
- Festung Signal Iduna Park?
Die Dortmunder sind diese Saison alles andere als heimstark. Fünf Siegen stehen vier Niederlagen und drei Unentschieden gegenüber. Damit belegen sie in der Rangliste nur Platz elf. Die Bayern hingegen sind das beste Team in der Fremde, gewannen neun ihrer 13 Partien, verloren nur eine.
- Torhunger:
Hier liegt das große Problem der Dortmunder in dieser Saison. 34 Tore sind nicht einmal halb so viele wie die Ausbeute des FC Bayern. Die Münchner bringen es auf 70 Treffer bei nur 13 Gegentoren. Der BVB kassierte 20 mehr.
- Comeback nach einem Jahr?
Für Thiago Alcántara könnte am Samstagabend eine einjährige Leidenszeit enden. Vor 371 Tagen erlitt Bayerns Mittelfeldmagier im Heimspiel gegen 1899 Hoffenheim einen Innenbandanriss im Knie. Es folgten zahlreiche weitere Rückschläge mit zwei weiteren Rissen am selben Knie.