Stadion des FC Bayern: Rauchverbot in der neugestalteten Allianz Arena
München - Wer Hausherr ist, der Hausrecht hat. Und die Bayern können nach dem endgültigen Auszug der Löwen aus der von ihnen stets ungeliebten Allianz Arena, die sie immer nur als Heimat des roten, nie aber des blauen Fußball-Herzens gesehen haben, endgültig schalten und walten, wie es den Herren Rummenigge und Hoeneß gefällt und beliebt.
So erstrahlt die Arena beim Testspiel gegen Manchester United erstmals in neuem, rotem Glanze. Die Sitzschalen sind nun Bayern-Rot, das Bayern-Logo prangt riesig in der Nordkurve, das Mia san mia, der Leitspruch des deutschen Liga-Primus, ist auf der Unterseite der Haupttribüne im Westen zu lesen. "Im Sommer wird also wahr, wovon wir seit Jahren geträumt haben. Die Allianz Arena wird künftig sehr klar als die Heimat des FC Bayern, seiner Mannschaft und seiner Fans erkennbar sein", sagte Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge im "Bayern-Magazin" Ende der vergangenen Saison.
Test gegen ManUnited: "Neue" Allianz Arena wird eingeweiht
Doch es gibt noch andere Änderungen, die bei den Fans wohl eher weniger gut ankommen werden. Denn die Bayern haben nach den Blauen jetzt auch den blauen Dunst aus der Arena verbannt.
Der FC Bayern tut etwas für die Umwelt
So gilt nun nahezu überall im Stadion ein striktes Rauchverbot. Laut den Verantwortlichen ist es "ab Blockzugang auf den Rängen der Allianz Arena" verboten, zu rauchen. Und dies gilt nicht nur für Zigaretten, Zigarren und Pfeifen, das Verbot erfasst auch Qualmschleudern wie Iqos und E-Zigaretten. Ähnlich wie an Flughäfen gibt es aber doch noch Bereiche für diejenigen, die den Nikotin-"Genuss" während des Spiels nicht missen wollen: Geraucht werden darf in dafür ausgewiesenen Räumlichkeiten sowie auf vorgesehenen Flächen der Ebene 4 und 5, auf der Esplanade und den Stadion-Promenaden.
Allein steht der FC Bayern mit dieser Maßnahme nicht. In der Bundesliga herrschen in den Stadien in Leverkusen, Hoffenheim und Köln ebenfalls Rauchverbot. Ein Großteil der anderen Bundesligisten hat bisher rauchfreie Blöcke eingeführt. Und in England ist in der gesamten Liga das Rauchen in den Stadien untersagt.
Damit sind also nicht nur die Zeiten für Trainer wie Ernst Happel († 1992), der kettenrauchend auf der Bank saß, endgültig vorbei, sondern auch für kettenrauchende Zuschauer in der Allianz Arena. Die Nichtraucher, die vom Vordermann nicht mehr ungefragt zugequalmt werden, wird es freuen, die Reinigungskräfte, die die Kippen nicht mehr vom Boden sammeln müssen, auch.
Auch sonst wird etwas für die Umwelt getan. "Als Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Umweltministerium stellt der FC Bayern mit dem Spiel gegen Manchester United bei der Getränkeausgabe auf ein Mehrwegbecher-System um", teilen die Verantwortlichen auf der Homepage mit. Kampf dem Müll – in doppelter Hinsicht.