Sportrechtler Summerer: Was Lewandowski im Falle eines Streiks droht

Robert Lewandowski will wechseln, doch lässt ihn der FC Bayern auch? Ein Sportrechtler sieht den Verein in der aktuellen Situation im Recht, Lewandowskis Vorgehen kritisiert er scharf.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Robert Lewandowski wird am 12. Juli zum Training an der Säbener Straße erwartet. Wird er erscheinen?
Robert Lewandowski wird am 12. Juli zum Training an der Säbener Straße erwartet. Wird er erscheinen? © imago/Christian Schroedter

München - Der renommierte Sportrechtler Thomas Summerer hat im Transferwirbel um Weltfußballer Robert Lewandowski Kritik am Vorgehen der Spielerseite geübt.

"Der Verein kann auf Vertragserfüllung bestehen. So ist das 'Basta'-Machtwort von Oliver Kahn zu verstehen. Loyalität und Vertragstreue müssen einige Spieler noch lernen. Ein Profivertrag ist keine Einbahnstraße. Spieler können nicht wie Profis kassieren und sich wie Amateure verhalten", sagte Summerer der Deutschen Presse-Agentur.

Thomas Summerer, Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportrecht.
Thomas Summerer, Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportrecht. © Summerer Ouart Söffing & Partner/dpa

Sportrechtler: "Verträge mit fester Laufzeit sind einzuhalten"

Lewandowski will trotz laufenden Vertrags bis 2023 zum FC Barcelona wechseln. Eine Freigabe schlossen die Münchner um Vorstandschef Kahn bisher aus. Äußerungen Lewandowskis, dass seine Geschichte mit Bayern vorbei sei oder er sich eine weitere Zusammenarbeit nicht vorstellen könne, seien "ein absolutes No-Go", sagte Summerer. "Diese Äußerung, die auch noch von seinem Berater wiederholt wurde, ist eine klare Grenzüberschreitung und die Androhung eines Vertragsbruchs."

So etwas müsse sich ein Verein nicht gefallen lassen. "Ein Verein kann in einem solchen Fall vom Spieler eine Unterlassungserklärung und ein Bekenntnis zur Vertragstreue fordern, notfalls auch in einem Eilverfahren vor dem Landgericht München", sagte Summerer, Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportrecht.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Die Rechtslage ist glasklar: Laut FC Bayern München hat Lewandowski einen Arbeitsvertrag mit fester Laufzeit bis Mitte 2023. Mangels Ausstiegsklausel hat er diesen zu erfüllen, ohne Wenn und Aber", sagte der Rechtsanwalt. "Verträge mit fester Laufzeit sind einzuhalten, das ist ein eherner Grundsatz im deutschen Recht. Deshalb kann kein Spieler einen Wechsel erzwingen, schon gar nicht durch einen Streik. Erscheint er nicht zum Training oder verstößt er gegen Weisungen seines Trainers, drohen ihm Abmahnung und Gehaltskürzung. Spielt er absichtlich schlecht, schadet er sich selbst und seinem guten Ruf."

Summerers Rat an Lewandowski: "Vertragstreue bewahren"

Summerer war von 2001 bis 2007 Direktor Recht und Personal bei der Deutsche Fußball Liga und baute als Chefjustiziar dort die Rechtsabteilung auf. Sein Rat im Fall Lewandowski: "Vertragstreue bewahren, vor allem an die Adresse des Spielers. Und cooling down."

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • vareler am 07.07.2022 12:32 Uhr / Bewertung:

    Sollte es zum Wechsel nach Barcelona kommen: will der Piranha dann auch Lewandowskis Gehalt eintreiben?

  • Fußball-Fan am 07.07.2022 09:40 Uhr / Bewertung:

    Lächerlich! Wer 25 Mio pro Jahr verdient, Pplus Millionen durch Werbung, muss doch die Anwälte des FC Bayern fürchten. Die Bayern hätten in so einem Gerichtsverfahren viel mehr zu verlieren. Jeder künftige Wunschkandidat weiss dann schon, was die Bayern-Bosse auch bei ihm veranstalten könnten. Nein, Lewi würde sich genauso rausmwckern und streiken, wie es Dembele genacht hat. Aber 60 % der Bayern-Fans wollen Lewi ja gar nicht mehr im Verein haben...das sind Zahlen, die den Bossen bestimmt nicht gefallen. Lewi sitzt am längeren Hebel.

  • Südstern7 am 07.07.2022 21:36 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Deine Statements sind an Peinlichkeit nicht mehr zu überbieten. Sprechen wir von dem Spieler, den du in deinen Beiträgen immer als überbezahlt qualifizierst hast weil er praktisch keine Leistung bringt, von dem Spieler der - wie du sinngemäß mal gesagt hast - kein Gewissen hat sondern nur ein Geld-Legionär sei? Diesen Spieler stilisierst du als armes Opfer hin, das vom FC Bayern geknechtet wird? Du, der in jedem 2. Beitrag Anstand, Moral, Menschenwürde anmahnt, der sich nicht scheut von Wahrheit und Sünde zu predigen, sollte mal einen Schritt zurück treten um objektiv das Geschehen zu reflektieren, statt reflexartig jeden Beitrag in die gleiche Richtung zu kommentieren und dabei dein Fähnchen ständig im Wind zu drehen nach dem Motto "was kümmert mich mein Geschwätz von gestern". Dieses Gestänker ist ja so offensichtlich, dass man sich schon fremd schämt über das, was Teilnehmer der Community so von sich geben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.