Spielen die Bayern bald auch digital Fußball?

Profi-Fußball und Computerspiele: Von dieser ungewöhnlichen Kombination sollen beiden Bereiche profitieren. Schalke und Wolfsburg haben sich schon auf das neue Terrain gewagt - folgt bald auch der FC Bayern?
von  dpa
So sieht es aus wenn der FC Bayern virtuell um Punkte kämpft.
So sieht es aus wenn der FC Bayern virtuell um Punkte kämpft. © imago/Lackovic

München - Vom Daddeln vor dem Bildschirm hält Carlo Ancelotti nichts. Deshalb verzichtete der Star-Trainer des FC Bayern jüngst sogar darauf, sein Team vor einem Spiel in einem Hotel zu versammeln. "Ich möchte nicht, dass die Spieler so viel Playstation spielen", sagte er vor der Reise zum FC Schalke 04. Kurioserweise sind just die Schalker einer von zwei Fußball-Bundesligisten, der eine eigene Abteilung zum Zocken hat. Auch der VfL Wolfsburg betreibt E-Sport professionell, die Niedersachsen haben den Trend im Mai 2015 als Erste erkannt. Was in Deutschland ein junges Phänomen ist, lockt anderswo Millionen Fans vor die Rechner und Tausende in die Hallen.

Grüner Rasen und Computer, Spitzensportler und Nerd, Bundesliga und die Fußball-Simulation FIFA17: Was bewegt große Fußball-Clubs, sich im elektronischen Sport zu engagieren? "Wir erkennen den E-Sport als wichtig an und wollen hier unter den Bundesliga-Clubs führend sein", sagt VfL-Geschäftsführer Klaus Allofs und meint, das Computerspiel FIFA17 "wird von Jahr zu Jahr realistischer und findet sowohl bei unseren Profis als auch bei unseren Fans sehr großen Anklang".

Lesen Sie auch: Müller: "Vertragen auch Tritt in den Hintern"

Bei der Veröffentlichung des Spiels veranstalteten die Wolfsburger ein großes Event im Stadion, stellten ihre drei Zocker mit den Künstler-Namen "TimoX", "Salz0r" und "DaveBtw" vor und luden sogar die zwei Bundesliga-Fußballer Yannick Gerhardt und Paul Seguin ein.

Steigen auch die Bayern in den E-Sport ein?

Auch die Bayern-Stars Javi Martínez und David Alaba durften in diesem Sommer auf einer USA-Reise FIFA17 ausprobieren - Ancelottis Konsolen-Antipathie zum Trotz. Und vielleicht haben die Münchner ja selbst auch bald ein Zocker-Team. Laut einem Bericht des Fachmagazins "Wirtschaftswoche" sollen acht Bundesligisten ein Engagement prüfen, darunter neben Bayern auch Mönchengladbach, Bremen und Ingolstadt.

Lesen Sie auch: Bayerisches Bollwerk für Deutschland

Großen Clubs - international sind etwa Manchester City, Paris Saint-Germain, Ajax Amsterdam, der FC Valencia und Sporting Lissabon in den E-Sport eingestiegen - bietet sich in der digitalen Welt die Chance, vor allem ein junges Publikum für sich zu gewinnen. Fast die Hälfte der E-Sport-Fans ist zwischen 18 und 25 Jahre alt.

Und natürlich ist der Markt auch finanziell lukrativ, es winken Millionen-Umsätze. Vor allem in Südkorea sind die Gamer gefeierte Stars, das Spielen an Computer oder Konsole ist Nationalsport, der im Fernsehen läuft. Auch in den USA verdienen junge Leute viel Geld.

E-Sport in Deutschland immer beliebter

Das ist für Zocker hierzulande noch nicht möglich. Allgemein ist aber Deutschland im E-Sport schon eine wichtige Adresse. Das Welt-Finale in der "League of Legends" lockte Ende 2015 mehr als 12 000 Fans in die Berliner Mercedes-Benz Arena. "LoL" ist eines der beliebtesten Spiele, es geht um Action, Strategie und Fantasy. Mannschaften kämpfen mit Fabelwesen, Beschwörzaubern und Derwischklinge um den Sieg. Die Schalker Gamer spielen neben FIFA auch "League of Legends".

Ein Fantasyspiel habe nichts mit einem Sportverein gemeinsam, meint dagegen Borussia Dortmund. Ein Engagement im elektronischen Sport sei für den Ruhrpott-Club folglich kein Thema. Von einem Massenphänomen ist der E-Sport augenscheinlich hierzulande noch weit entfernt.

Aber die Sparte wächst. In Wolfsburg ist man überzeugt, dass es richtig war, früh einzusteigen, das bestätigten Reaktionen aus dem Umfeld. Und auch der Schalker E-Sport-Chef Tim Reichert stellte im "Münchner Merkur" fest: "Wir wollen uns der Digitalisierung nicht verschließen und sind überzeugt, dass der Markt weiter wachsen wird."

E-Sport als Werbeeffekt

Vereine wollen also mit den Videospielen mehr Anhänger gewinnen, sich global etablieren und attraktiv für Partner und Sponsoren sein. Und auch dem E-Sport hilft es, Teil eines funktionierenden Fußballclubs zu sein. Er kann auf Strukturen aufbauen, ein professionelles Umfeld mit Sponsoren und öffentlicher Wahrnehmung nutzen. Für die Sponsoren der Vereine kann eine Verbindung zum E-Sport interessant sein, weil sich dadurch leichter neue Möglichkeiten des Engagements ergeben, wie der Wolfsburger Geschäftsführer Thomas Röttgermann erklärt.

Die Zukunft malen sich Wolfsburg und Schalke unterschiedlich aus. Die "Wölfe" wollen irgendwann ihre eigenen Turnierserien veranstalten. Der Fokus soll auf FIFA bleiben. Schalke dagegen kann sich vorstellen, noch weitere Spiele ins Programm zu nehmen. Das sagte Tim Reichert im Interview des US-Technologie-Magazins "Wired".

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.