So lief das FC-Bayern-Wochenende für die Polizei
München - Einiges zu tun hatte die Münchner Polizei am Wochenende - vor allem im Zusammenhang mit Fußball. Am Samstag stand das letzte Bundesliga-Spiel der Bayern in dieser Saison auf dem Programm und am Sonntag die offizielle Meisterfeier auf dem Marienplatz.
Schon vor dem Spiel gegen Hannover mussten die Beamten einschreiten. Auf der Esplanade zündeten Bayern-Fans Bengalos. Ansonsten blieb es auch während des Spiels recht ruhig.
Lesen Sie hier: Meisterfeier - Uli Hoeneß zurück auf großer Bühne
So gut wie alle Bayern-Fans blieben nach dem Spiel wegen der Meisterfeier noch im Stadion.
Platzsturm der Bayern-Fans
Nach Übergabe der Meisterschale und der Weißbierdusche stürmten Fans des FC Bayern den Rasen der Allianz Arena. Zunächst waren es nur wenige Fans, die vereinzelt die Zäune überstiegen. Dann wurden die Fluchttüren von innen geöffnet, sodass noch weitere Fans die Arena betreten konnten. Auch von der Nordkurve aus stürmten die Fans das Spielfeld. Schließlich waren mehrere Tausend Fans auf dem Rasen, die ausgiebig sangen und feierten. Zuletzt wurden noch die Tornetze zerschnitten und als Souvenir mitgenommen.
Lesen Sie hier: So tanzten die Bayern in der Kabine
Gegen 18:30 Uhr verließen die verbliebenen Anhänger ohne Probleme nach Aufforderung durch den Ordnungsdienst die Arena über den Südausgang.
Bei der Aktion gab es nach Auskunft des Rettungsdienstes insgesamt acht verletzte Personen, fünf Personen mussten aufgrund Sprunggelenksverletzungen im Krankenhaus behandelt werden.
Am Pfingstsonntag fand dann die offizielle Meisterfeier des FC Bayern auf dem Rathausbalkon statt. Ca. 10.000 Fans feierten ihre Mannschaft auf dem Marienplatz ein. Im Umfeld warteten ca. 2.500 Bayernanhänger auf den vorbeifahrenden Mannschaftsbus.
Die Spielerinnen und Spieler trafen gegen 14.30 Uhr im Rathaus ein und wurden gebührend gefeiert. Gegen 16.00 Uhr war die Veranstaltung ohne größere Zwischenfälle beendet.