Scolari gibt Bayern Schuld an Freistellungs-Hickhack

Nach dem Abzug der Bayern-Spieler zur brasilianischen Nationalelf verpassten Dante und Gustavo das Pokalfinale. Wer hat's verbockt?
SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der brasilinische Verband machte Druck, Dante musste auf das Pokalfinale verzichten. Foto: AP
AP Der brasilinische Verband machte Druck, Dante musste auf das Pokalfinale verzichten. Foto: AP

Nach dem Abzug der Bayern-Spieler zur brasilianischen Nationalelf verpassten Dante und Gustavo das Pokalfinale. Wer hat's verbockt?

München/Rio - Nachtreten im Freistellungs-Hickhack: Nach der gewonnenen Machtprobe mit
Triple-Gewinner FC Bayern gibt Brasiliens
Fußball-Nationaltrainer Luiz Felipe Scolari den Deutschen die
alleinige Schuld an der Unnachgiebigkeit des brasilianischen
Verbandes beim Tauziehen um die Bayern-Profis Dante und Luiz Gustavo.
    „Wir haben ihnen ein Schreiben 15 Tage, 10 Tage, 5 Tage vorher
zugestellt. Und nichts kam. Wenn sie uns mit 15 Tagen Vorlauf
geantwortet hätten, wären wir zu Verhandlungen bereit gewesen. Aber
sie haben sich erst zwei Tage vorher geäußert. Und da kann man das
natürlich vergessen“, sagte der 64-Jährige auf der Pressekonferenz
nach dem 2:2 am Sonntag gegen England.

    Beim Remis gegen die Briten hatte Luiz Gustavo die ersten 45
Minuten mitgewirkt. Dante dagegen musste sich die komplette Partie
im Maracana-Stadion von der Reservebank aus ansehen. Das Bayern-Duo
war erst am Freitag in Rio de Janeiro eingetroffen.

    Auf den Vorwurf des „Psychokriegs“ vom
Bayern-Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Rummenigge antwortete
Scolari: `Welchen Druck haben wir denn ausgeübt? Es wurden doch nur
die Statuten eingehalten."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.