Schweinsteiger bleibt Fußballer des Jahres

Wahl zum Fußballer des Jahres sorgte erst für Diskussionen. Aber jetzt sind sich die Veranstalter – der Verband Deutscher Sportjournalisten und der „Kicker“ – doch einig: Die Wahl war korrekt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bastian Schweinsteiger ist Fußballer des Jahres und darf es auch bleiben - das entschieden der "Kicker" und der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS). Erst hatte es Verwirrung gegeben, dass die Wahl nicht korrekt gelaufen sei. Jetzt gab es Entwarnung.
dpa Bastian Schweinsteiger ist Fußballer des Jahres und darf es auch bleiben - das entschieden der "Kicker" und der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS). Erst hatte es Verwirrung gegeben, dass die Wahl nicht korrekt gelaufen sei. Jetzt gab es Entwarnung.

Wahl zum Fußballer des Jahres sorgte erst für Diskussionen. Aber jetzt sind sich die Veranstalter – der Verband Deutscher Sportjournalisten und der „Kicker“ – doch einig: Die Wahl war korrekt.

Berlin/Nürnberg - Die vom „Kicker-Sportmagazin“ und dem Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) durchgeführte Wahl zum Fußballer des Jahres 2013 sorgt für Diskussionen. VDS-Präsident Erich Laaser hatte eine Neuauflage der Wahl angeregt, ohne explizit eine Neuwahl zu fordern. „Vom moralischen Aspekt wäre das wünschenswert“, sagte Laaser am Dienstag der Nachrichtenagentur dpa und bestätigte einen Bericht des Internet-Sportradios Sport1.fm.

Zuvor hatte das Fachmagazin organisatorische Probleme bei der Wahl eingeräumt. Bastian Schweinsteiger vom FC Bayern München war am Wochenende erstmals zum Fußballer des Jahres gekürt worden – allerdings mit vergleichsweise wenig Zustimmung.

Der Nationalspieler hatte die Wahl mit lediglich 92 Stimmen knapp vor seinen Teamkollegen Franck Ribéry (87) und Thomas Müller (85) gewonnen. Nach Angaben des „kicker“ hatte es Probleme beim Versand der Abstimmungsunterlagen an die im VDS organisierten Journalisten gegeben.

Es seien „Namen und Adressen falsch zugeordnet worden“, sagte Holzschuh der Nachrichtenagentur dpa und bestätigte damit einen Bericht von „Focus Online“. „Dadurch ist eine gewisse Verwirrung entstanden, die aber in Absprache mit dem VDS innerhalb weniger Tage behoben wurde“, erklärte Holzschuh. Jeder habe insofern die Möglichkeit gehabt, noch rechtzeitig abzustimmen.

In einer gemeinsamen Stellungnahme stellten „Kicker“ und „VDS“ am Dienstagabend dann fest: „Die Wahl zum Fußballer des Jahres mit Bastian Schweinsteiger als Sieger ist absolut korrekt verlaufen.“ „kicker“-Chefredakteur Rainer Holzschuh sagte zudem „Focus-Online“: „Es tut mir sehr leid für Bastian Schweinsteiger, er hat diese Diskussionen nicht verdient. Das ist unsere Schuld, dass das passiert ist. Wir stehen dazu und sagen: Es tut uns leid.“

Im Vorjahr hatten sich noch 846 Berichterstatter an der Wahl zum Fußballer des Jahres beteiligt, nun gaben insgesamt nur 527 der rund 3600 im VDS organisierten Reporter ihre Stimme ab. „Das ist sehr bedauerlich“, sagte Laaser.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.