Rummenigge sorgt sich um Bezahlsender Sky

Die Fußball-Bundesliga denkt wegen der anhaltenden Verluste von Pay-TV-Partner Sky an einen eigenen Ligakanal. Bayerns Vorstandsboss Rummenigge stellte am Montag gleich das komplette Geschäftsmodell von Sky infrage.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

FRANKFURT/MAIN - Die Fußball-Bundesliga denkt wegen der anhaltenden Verluste von Pay-TV-Partner Sky an einen eigenen Ligakanal. Bayerns Vorstandsboss Rummenigge stellte am Montag gleich das komplette Geschäftsmodell von Sky infrage.

Die Fußball-Bundesliga denkt wegen der anhaltenden Verluste von Pay-TV-Partner Sky an einen eigenen Ligakanal. „Die Liga muss am Szenario eines eigenen Senders arbeiten. Die Vereine sind stark genug, ein autonomes Bundesliga-Fernsehen auf die Beine zu stellen. Das unternehmerische Risiko ist angesichts der Attraktivität des Fußballs überschaubar“, sagte Thomas Röttgermann, Geschäftsführer vom Bundesligisten VfL Wolfsburg, dem Handelsblatt.

Bayern Münchens Vorstandsboss Rummenigge stellte am Montag gleich das komplette Geschäftsmodell von Sky infrage. `Ich mache mir große Sorgen, weil es uns gemeinsam, Liga und Bezahlsender, in 20 Jahren nicht gelungen ist, Pay-TV in Deutschland wirklich zu etablieren. Die haben den Fehler gemacht – und das fing schon zu Zeiten von Georg Kofler an -, die Leute praktisch zu Abos zwingen zu wollen, indem sie Sport mit Filmen koppeln", sagte Rummenigge der Wirtschaftswoche.

Rummenigge hatte zuletzt gefordert, dass in Zukunft Einnahmen in Höhe von mindestens 800 Millionen Euro erzielt werden müssten, damit die Bundesliga auf internationaler Ebene konkurrenzfähig bleibt. Die Premier League kassiert pro Jahr sogar noch einmal knapp 400 Millionen Euro mehr. Der deutsche Fernsehmarkt gibt solche Preise aber nicht her.

Deshalb zerstreute Liga-Boss Reinhard Rauball zwei Tage vor seiner Wiederwahl in Berlin die Hoffnungen der Bundesligisten auf eine künftige Explosion der TV-Einnahmen. „Ich will keine blühenden Landschaften versprechen. Medien-Erlöse wie in England sind für uns derzeit nicht zu erzielen. Man muss den Blick für die Realität wahren. In der aktuellen Diskussion über die Situation auf dem Fernsehmarkt wird deutlich, dass solche Zahlen bei uns im Moment nicht zu erreichen sind“, sagte Rauball dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Die wirtschaftliche Lage beim Münchner Pay-TV-Sender, der die Übertragungsrechte von 2009 bis 2013 für rund 200 Millionen Euro pro Spielzeit von der Deutschen Fußball Liga (DFL) erworben hatte, scheint zumindest so problematisch, dass Rauball die 36 Erst- und Zweitligisten jüngst schriftlich über die aktuelle Situation informiert hat. Sky hatte durch eine weitere Kapitalerhöhung und die Ausgabe einer Wandelanleihe zuletzt rund 340 Millionen Euro in die Kasse gespült bekommen.

Sportdirektor Klaus Allofs vom Bundesligisten Werder Bremen wollte die aktuelle Lage des Pay-TV-Partners am Montag allerdings nicht so kritisch beurteilen wie Rummenigge und Röttgermann. „Es gibt keinen Grund zur Panik. Wir Deutsche sind da Weltmeister im Jammern. Für uns steht im Vordergrund, das Produkt Sky voll zu unterstützen“, sagte Allofs.

SID

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.