Pressestimmen: So heiß wird das Finale in Wembley

"The Germans are coming“, ManU will Klopp, Guardiolas schweres Erbe - So heiß wird in den europäischen Medien rund um das deutsche Finale von Wembley diskutiert. Lesen Sie hier Pressestimmen zum Traum-Finale in England.  
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Champions League-Finale zwischen Bayern und Dortmund: Das schreiben Zeitungen aus England, Spanien und Deutschland vor dem Spiel in Wembley - eine Presseschau.
dpa, firo 16 Das Champions League-Finale zwischen Bayern und Dortmund: Das schreiben Zeitungen aus England, Spanien und Deutschland vor dem Spiel in Wembley - eine Presseschau.
Die englische „Sun“ fürchtet: „Die Deutschen kommen“ und weiter: „100 000 Deutsche - manche prophezeien sogar 200 000 - werden sich auf den Weg nach London machen. Entstaubt die Bruno-Lederhosen und haltet die Bratwurst und das Lagerbier bereit."
AZ-Screenshot 16 Die englische „Sun“ fürchtet: „Die Deutschen kommen“ und weiter: „100 000 Deutsche - manche prophezeien sogar 200 000 - werden sich auf den Weg nach London machen. Entstaubt die Bruno-Lederhosen und haltet die Bratwurst und das Lagerbier bereit."
Die englische „Sun“ beschäftigt sich mit Pep Guardiolas schwerem Erbe bei Bayern München. Wörtlich heißt es: „Man fragt sich, was genau wird durch Pep Guardiolas Kopf gehen, wenn er Bayern München im Champions-League-Finale sieht. Auf der einen Seite wird er natürlich wollen, dass sein neuer Verein gewinnt. Auf der anderen Seite würde ihm ein Sieg von Borussia Dortmund einen großen Gefallen tun.“
AZ-Screenshot 16 Die englische „Sun“ beschäftigt sich mit Pep Guardiolas schwerem Erbe bei Bayern München. Wörtlich heißt es: „Man fragt sich, was genau wird durch Pep Guardiolas Kopf gehen, wenn er Bayern München im Champions-League-Finale sieht. Auf der einen Seite wird er natürlich wollen, dass sein neuer Verein gewinnt. Auf der anderen Seite würde ihm ein Sieg von Borussia Dortmund einen großen Gefallen tun.“
Der englische "Mirror" beschäftigt sich mit Gerüchten, Sir Alex Ferguson soll in Jürgen Klopp seinen Nachfolger bei Manchester United sehen.
AZ-Screenshot 16 Der englische "Mirror" beschäftigt sich mit Gerüchten, Sir Alex Ferguson soll in Jürgen Klopp seinen Nachfolger bei Manchester United sehen.
Die englische “Mail Online” beschäftigt sich mit den angeblichen Avancen, die Jose Mourinho dem Stürmer Robert Lewandowski macht. Mourinho will den Polen den Bayern doch noch „entreißen“ und an die Themse nach London locken. Mourinho gilt in England bereits als sichererer Kandidat für den Trainerposten bei Chelsea.
AZ-Screenshot 16 Die englische “Mail Online” beschäftigt sich mit den angeblichen Avancen, die Jose Mourinho dem Stürmer Robert Lewandowski macht. Mourinho will den Polen den Bayern doch noch „entreißen“ und an die Themse nach London locken. Mourinho gilt in England bereits als sichererer Kandidat für den Trainerposten bei Chelsea.
Der englische „Telegraph“ beschäftigt sich mit den Pressestimmen in Deutschland, die das rein deutsche Finale bejubeln: "`Der König ist tot, lang lebe der König`, schrieb die deutsche Zeitung Die Welt zum triumphalen 7:0-Kantersieg des FC Bayern München über Barcelona."
AZ-Screenshot 16 Der englische „Telegraph“ beschäftigt sich mit den Pressestimmen in Deutschland, die das rein deutsche Finale bejubeln: "`Der König ist tot, lang lebe der König`, schrieb die deutsche Zeitung Die Welt zum triumphalen 7:0-Kantersieg des FC Bayern München über Barcelona."
Die spanische „Marca“ titelt mit Kanzlerin Angela Merkel, die via Facebook prophezeite: „Deutschland gewinnt“. Die Journalisten weisen darauf hin, es wäre zu früh zu sagen, ob die Kanzlerin das Finale am 25. Mai live im Londoner Wembley-Stadion verfolgen werde.
AZ-Screenshot 16 Die spanische „Marca“ titelt mit Kanzlerin Angela Merkel, die via Facebook prophezeite: „Deutschland gewinnt“. Die Journalisten weisen darauf hin, es wäre zu früh zu sagen, ob die Kanzlerin das Finale am 25. Mai live im Londoner Wembley-Stadion verfolgen werde.
„El Pais“ hat sich immer noch nicht vom Ausscheiden der großen spanischen Clubs erholt. Dort heißt es: „Auf Wiedersehen Europa. Die Champions sind die beiden deutschen Teams. Borussia und Bayern, wie sie in Dortmund und München gerufen werden. Jetzt versucht Madrid das Cup-Finale zu würdigen und Barca wird in der Liga feiern müssen“
AZ-Screenshot 16 „El Pais“ hat sich immer noch nicht vom Ausscheiden der großen spanischen Clubs erholt. Dort heißt es: „Auf Wiedersehen Europa. Die Champions sind die beiden deutschen Teams. Borussia und Bayern, wie sie in Dortmund und München gerufen werden. Jetzt versucht Madrid das Cup-Finale zu würdigen und Barca wird in der Liga feiern müssen“
Die spanische „Marca“ zitiert den Barca-Spieler Adriano nach der Niederlage gegen den FC Bayern: „Es waren Prügel gegen die Bayern, das hat uns sehr verletzt.“
AZ Screenshot 16 Die spanische „Marca“ zitiert den Barca-Spieler Adriano nach der Niederlage gegen den FC Bayern: „Es waren Prügel gegen die Bayern, das hat uns sehr verletzt.“
Die spanische „as“ spekuliert über einen Wechsel von Lewandowski zu Real Madrid, wo der Pole Teil einer dringend benötigten Erneuerung des Teams sein soll.
AZ Screenshot 16 Die spanische „as“ spekuliert über einen Wechsel von Lewandowski zu Real Madrid, wo der Pole Teil einer dringend benötigten Erneuerung des Teams sein soll.
Das österreichische Portal „oe24.at“ beschäftigt sich mit der Bayern-Party nach dem Spiel und Österreichs Star-Spieler David Alaba: 
„`Wembley, wir kommen!` twitterte der Jungstar des österreichischen Nationalteams. Für Alaba wird mit dem Finaleinzug mit einem Jahr Verspätung doch noch ein Traum wahr: Letzte Saison war der Wiener ja wegen einer Gelbsperre im „Finale dahoam“ gegen Chelsea gesperrt. Heuer kann den 20-Jährigen nur noch eine Verletzung um die Teilnahme am Finale bringen.“
AZ Screenshot 16 Das österreichische Portal „oe24.at“ beschäftigt sich mit der Bayern-Party nach dem Spiel und Österreichs Star-Spieler David Alaba: „`Wembley, wir kommen!` twitterte der Jungstar des österreichischen Nationalteams. Für Alaba wird mit dem Finaleinzug mit einem Jahr Verspätung doch noch ein Traum wahr: Letzte Saison war der Wiener ja wegen einer Gelbsperre im „Finale dahoam“ gegen Chelsea gesperrt. Heuer kann den 20-Jährigen nur noch eine Verletzung um die Teilnahme am Finale bringen.“
Die „FAZ“ schreibt: „Deutschland hat Spanien, die Fußballmacht der vergangenen Jahre, bei den Klubteams überholt. Nach zwölf Jahren wird erstmals wieder eine deutsche Mannschaft einen internationalen Titel gewinnen - und das hat seinen Grund.“
AZ-Screenshot 16 Die „FAZ“ schreibt: „Deutschland hat Spanien, die Fußballmacht der vergangenen Jahre, bei den Klubteams überholt. Nach zwölf Jahren wird erstmals wieder eine deutsche Mannschaft einen internationalen Titel gewinnen - und das hat seinen Grund.“
Das online-Portal „spox.com“ will einen Zwist zwischen Robben und BVB-Torwart Weidenfeller ausgemacht haben. Dort heißt es: „Arjen Robben sieht Bayern München beim Champions-League-Finale gegen Borussia Dortmund am 25. Mai nicht in Zugzwang. Er sieht den Bundesliga-Zweiten unter Druck. Im Londoner Wembley-Stadion sei BVB-Torwart Roman Weidenfeller trotz dessen Weltklasseleistung gegen Real Madrid überwindbar.“
AZ-Screenshot 16 Das online-Portal „spox.com“ will einen Zwist zwischen Robben und BVB-Torwart Weidenfeller ausgemacht haben. Dort heißt es: „Arjen Robben sieht Bayern München beim Champions-League-Finale gegen Borussia Dortmund am 25. Mai nicht in Zugzwang. Er sieht den Bundesliga-Zweiten unter Druck. Im Londoner Wembley-Stadion sei BVB-Torwart Roman Weidenfeller trotz dessen Weltklasseleistung gegen Real Madrid überwindbar.“
Der „kicker“ beschäftigt sich mit einer möglichen Genesung von Mario Götze, schreibt: „Muskelfaserriss an der Oberschenkelrückseite - die bereits bei der vorläufigen Untersuchung gestellte Diagnose bei Mario Götze wurde nun bestätigt. BVB-Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun hält einen Einsatz des zum Finalgegner Bayern München abwandernden Nationalspielers im großen Finale in London am 25. Mai für möglich.“
AZ-Screenshot 16 Der „kicker“ beschäftigt sich mit einer möglichen Genesung von Mario Götze, schreibt: „Muskelfaserriss an der Oberschenkelrückseite - die bereits bei der vorläufigen Untersuchung gestellte Diagnose bei Mario Götze wurde nun bestätigt. BVB-Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun hält einen Einsatz des zum Finalgegner Bayern München abwandernden Nationalspielers im großen Finale in London am 25. Mai für möglich.“
Der „Spiegel“ beschäftigt sich mit einer Analyse des Mittelfelds beider Teams und kommt zu dem Schluss: Schweinsteiger macht den Unterschied
AZ-Screenshot 16 Der „Spiegel“ beschäftigt sich mit einer Analyse des Mittelfelds beider Teams und kommt zu dem Schluss: Schweinsteiger macht den Unterschied
Die italienische „Gazetta dello Sport“ titelt dramatisch: „Bayern gegen Dortmund – der Tag der Abrechnung“.
AZ-Screenshot 16 Die italienische „Gazetta dello Sport“ titelt dramatisch: „Bayern gegen Dortmund – der Tag der Abrechnung“.
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.