Prämie für WM-Abstellungen: So viel Geld bekommt der FC Bayern von der FIFA

Vereine, die einen oder mehrere Spieler zur WM geschickt haben, bekommen von der FIFA eine Abstellungsprämie. Der Spitzenreiter des Rankings kommt aus England, der FC Bayern befindet sich nichtmal in den Top Ten.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der FC Bayern kassiert unter anderem für seine Spieler Joshua Kimmich (l.) und Thomas Müller (r.) eine WM-Abstellungsprämie.
imago/Jan Huebner Der FC Bayern kassiert unter anderem für seine Spieler Joshua Kimmich (l.) und Thomas Müller (r.) eine WM-Abstellungsprämie.

München - Mit dem Finale zwischen Frankreich und Kroatien endet die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland am Sonntag. Die Spieler kehren dann nach und nach wieder zu ihren Vereinen zurück. Obwohl die Trainer während der Vorbereitung auf einige ihrer Spieler verzichten müssen, hat sich die WM trotzdem für sie gelohnt. Durch das "World Cup Benefits Program" gibt es für jeden Verein eine bestimmte Abstellungsprämie durch die FIFA. Insgesamt schüttet der internationale Fußballverband so rund 180 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen aus.

Der Hintergrund dieser Zahlungen: Die Klubs werden für das Risiko entschädigt, dass sich ihre Spieler während des Turniers verletzen könnten und damit für die kommende Saison ausfallen. Die Berechnnung ist dabei immer gleich: Die FIFA zahlt für jeden teilnehmenden Spieler pro Tag umgerechnet 7.236 Euro. Die Zahlungen haben am 31. Mai begonnen und enden einen Tag nach dem letzten Spieltag. Wichtig: Hat ein WM-Spieler seit 2016 ein oder mehrere Male seinen Verein gewechselt, erhalten die ehemaligen Klubs anteilig ein Drittel der Auszahlung.

FC Bayern nur auf Platz elf

Die Kommunikations-Agentur "Tonka" hat ausgerechnet, wie viel Geld die einzelnen Vereine für ihre WM-Spieler bekommen. Insgesamt haben 384 Vereine einen oder mehrere Spieler zur WM abgestellt. Manchester City ist die Nummer eins des Rankings: Die "Citizens" kassieren insgesamt 4,42 Millionen Euro, dabei kommt dem Verein vor allem der große Erfolg der englischen Nationalmannschaft zugute. Während Real Madrid in der Vorrunde noch die höchste Summe an Zahlungen kassierte, rutschen die Madrilenen durch das frühe Ausscheiden Spaniens auf Platz zwei mit knapp 4,32 Millionen Euro. Die Top 3 komplettiert ein weiterer Verein aus der Premier League: Rund vier Millionen Euro an Ausgleichszahlungen bekommt der FC Chelsea.

Und wo landet der FC Bayern als deutscher Branchen-Primus in der Rangliste? Für die Münchner reicht es nur für Platz elf. "Lediglich" 2,35 Millionen Euro bekommt der deutsche Rekordmeister durch die WM-Abstellungen. Grund dafür ist natürlich vor allem das enttäuschende Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft bei der diesjährigen WM. Ligatechnisch gesehen liegt die englische Premier League mit 34,79 Millionen Euro an Einnahmen auf dem ersten Platz. Die spanische Liga (18,66 Millionen Euro) ist Zweiter, die deutsche Bundesliga (15,86 Millionen Euro) Dritter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.