Philipp Lahm warnt: Mangelnde Liga-Konkurrenz kann zum Problem des FC Bayern werden

Philipp Lahm, ehemaliger Kapitän des FC Bayern, sieht die mangelnde Konkurrenz in der Bundesliga als mögliche Gefahr für die Münchner im internationalen Vergleich.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Philipp Lahm.
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Philipp Lahm. © Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images/DFB/dpa/Archivbild

München – Die mangelnde Konkurrenz im eigenen Land könnte den FC Bayern München nach Einschätzung von Ex-Weltmeister Philipp Lahm im internationalen Vergleich schwächen. "Vielleicht ist dieser Prozess bereits im Gange", schrieb Lahm in einer Kolumne für die Zeitung "Zeit".

Der 38-Jährige verwies dabei auf das jeweilige Abschneiden der Bayern in der Champions League in den vergangenen zwölf Jahren. "Von 2010 bis 2016 erreichte er in sieben Versuchen sechsmal das Halbfinale und dreimal das Finale. Von 2017 bis 2022 schaffte er es hingegen nur zwei- von sechsmal unter die letzten Vier." In dieser Spielzeit waren die Münchner bereits zum zweiten Mal nacheinander vor dem Halbfinale ausgeschieden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lahm: "Riesiger Vorsprung" gestattet Bayern "sogar Schwächephasen"

In der Bundesliga feierten die Münchner indes den zehnten Titel in Serie. "Eine solche Statistik kennt man sonst nur von Skonto Riga, Dinamo Zagreb, Rosenborg Trondheim oder Dynamo Berlin aus der DDR-Oberliga", befand Lahm.

Das mache die Lage für den FC Bayern auch bequem. "Weil die nationale Konkurrenz dem internationalen Wettstreit nicht gewachsen ist, profitiert er wie kein Zweiter in Deutschland vom wirtschaftlichen Wachstum im europäischen Spitzenfußball", befand Lahm. "Um Spieler, die er will, bietet kaum ein anderer mit. Sein riesiger Vorsprung gestattet ihm sogar Schwächephasen."

Lesen Sie auch

Mit einem modernen Stadion, einer tollen Stadt und vielen Fans habe der FC Bayern "alles, was beim Erfolg hilft". Eigentlich gebe es in Deutschland aber genug Standorte mit ähnlichem Potenzial. "Doch der HSV lieh sich Geld bei den Fans, stieg wie Schalke, Frankfurt, Berlin, Köln ab. Dortmund ging vor zwei Jahrzehnten fast pleite, hing am Tropf von Bayern München." Und so warte die Bundesliga, die zweitfinanzkräftigste Liga der Welt, seit 1997 darauf, dass mal ein anderer als Bayern einen Europapokal gewinne.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarah-Muc am 30.04.2022 15:16 Uhr / Bewertung:

    Ich wüsste was:
    Die sollen sich ein Beispiel an der NFL in USA nehmen. Den ersten Pick bei den
    Drafts hat die Mannschaft mit dem schlechtesten Sieg-Niederlagen-Verhältnis und der Super-Bowl-
    Winner den letzten Pick !!! Ausserdem gibt es den Salary Cap - das ist der Betrag, den ein Team maximal in einer Saison ausgeben darf. Wahrschein ginge da ein Aufheulen durch alle Fussball-Ligen!

  • glooskugl am 30.04.2022 11:41 Uhr / Bewertung:

    An der mangelnden Konkurrenz hat de FCB lange hingearbeitet. Die Früchte sind im Ergebnis eine langweilige Liga weil nur 3 Mannschaften maximal eine Chance auf den Titel haben ,davon 2 nur 75%.
    So etwas macht die Liga tot. Die Einkäufe müssten schon lange mal gedeckelt werden oder FCB muß abrüsten.

  • Fußball-Fan am 29.04.2022 20:48 Uhr / Bewertung:

    Für Bayerns international schwachen Kader können doch die anderen Bundesligisten nichts. Für die Bundesliga reicht es immer, aber in Europa gehören die Bayern mit dem jetzigen Kader nur zum Mittelfeld.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.