Pep ist stolz auf seine Mannschaft
München - Diese Fußballnacht wird in München keiner vergessen. Der FC Bayern besiegt Atlético Madrid in einem mitreißenden Kampf ums Champions-League-Finale - und verlässt den Rasen doch als Verlierer.
"Es tut weh", sagte Torjäger Robert Lewandowski, dessen Kopfball zum 2:1 (1:0)-Endstand nicht reichte nach dem 0:1 im Halbfinal-Hinspiel in Madrid. Der Triple-Traum endete am Dienstagabend auf dramatische Weise, aber die Bayern präsentierten sich als große Mannschaft.
"Der Fußball ist manchmal extrem gemein", klagte Thomas Müller. "Wir haben Madrid 90 Minuten klar beherrscht, dass man da ausscheidet, tut weh." Der Weltmeister trug aber auch Mitschuld am enttäuschenden Resultat, war er doch mit seinem Elfmeter am bärenstarken Atlético-Schlussmann Jan Oblak gescheitert. Es wäre nur kurz nach dem Führungstor von Xabi Alonso (31. Minute) das 2:0 gewesen in einer berauschenden ersten Spielhälfte der Bayern. So avancierte Antoine Griezmann (54.) mit seinem 1:1 zum Finaltüröffner für Atlético. Fernando Torres vergab noch das 2:2, als der spanische Stürmer mit einem Strafstoß an Manuel Neuer scheiterte.
Lesen Sie auch: 93 Millionen Euro als Trostpflaster für den FC Bayern
Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge übte in der Enttäuschung scharfe Kritik an Schiedsrichter Cüneyt Çakir wegen einer abseitsverdächtigen Position von Griezmann beim Gegentor und wegen des unberechtigten Elfmeters für Atlético. "Wir fühlen uns auch ein bisschen betrogen. Der Schiedsrichter hat keine glückliche Figur abgegeben", sagte er.
Im Gegensatz zum Halbfinal-Aus 2014 gegen Real Madrid und 2015 gegen den FC Barcelona mussten sich die Bayern diesmal aber wenig vorwerfen; höchstens das fehlende Auswärtstor beim 0:1 in Madrid sowie die ungenügende Chancenverwertung vor 70 000 mitfiebernden und mitleidenden Fans im Rückspiel. "Ich bin sehr stolz. Diese Spieler sind wow", erklärte Trainer Pep Guardiola, als er eine Stunde nach dem Schlusspfiff vor die Presse trat. "Wir haben alles gemacht. Glückwunsch Atlético", sagte der Katalane fair.
Lesen Sie auch: Hier geht Simeone Bayern-Star Ribéry an die Gurgel
Guardiolas Mission in München bleibt ohne Champions-League-Finale und dementsprechend auch ohne Königsklassen-Pokal unvollendet. Aber auch dem Katalanen war in seinem letzten internationalen Spiel als Bayern-Coach nichts vorzuwerfen. "Wir haben eine tolle Champions League gemacht", sagte er: "Ich habe mein Bestes getan. Ich habe mein Leben für diese Spieler gegeben. Diese Spieler sind wow", wiederholte Guardiola. "Dieser Verein hat eine große Zukunft mit diesen Spielern."
Die Gegenwart lässt eine lange Trauer nicht zu. Schon am Samstag können die Bayern am vorletzten Bundesliga-Spieltag in Ingolstadt den 26. Meistertitel perfekt machen. Und im letzten Spiel unter Guardiola am 21. Mai in Berlin geht es gegen den nationalen Rivalen Borussia Dortmund um den Gewinn des DFB-Pokals und ein Happy End der Saison.