Oliver Bierhoff kontert Rummenigges Kritik am DFB-Kurs: "Falsche Dinge"

Oliver Bierhoff wehrt sich gegen die Kritik von Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Verteidigt den Kurzflug des DFB-Teams: Oliver Bierhoff.
Verteidigt den Kurzflug des DFB-Teams: Oliver Bierhoff. © Alex Grimm/Getty Images Europe/DFB/dpa

Berlin - Drei Länderspiele in den Nationalelf-Perioden im Oktober und November – das schmeckt den Vereinen ganz und gar nicht. Der DFB kam RB Leipzig und dem FC Bayern, die im August beim Champions-League-Finalturnier in Lissabon im Einsatz waren, entgegen und schonte deren Profis beim eingeschobenen Test gegen die Türkei (3:3) am Mittwoch letzter Woche. Bundestrainer Joachim Löw will in dieser durch die Corona-Pandemie dicht gedrängten Saison besonders auf die Gesundheit der Spieler schauen.

Die DFB-Sponsoren hätten es gerne gesehen, wenn Champions-League-Helden wie Manuel Neuer, Joshua Kimmich, Leon Goretzka, Serge Gnabry und Niklas Süle trotzdem aufgelaufen wären. "Wenn wir alleine an die Vermarktung denken würden, hätten wir im September oder gegen die Türkei nicht auf die Bayern-Spieler verzichten dürfen", sagte DFB-Direktor Oliver Bierhoff (52) nun in der "Sport Bild" und ergänzte: "Wir haben aber den Sport und die Spieler in den Mittelpunkt gestellt. Und das ist notwendig für den sportlichen Erfolg der Mannschaft, den wir uns alle so wünschen."

Lesen Sie auch

Der Grund für seine Aussagen, die einer Verteidigungsrede gleichkommen: die harte Kritik von Karl-Heinz Rummenigge (65) am DFB. Bayerns Vorstandsboss hatte zuletzt einen "gewissen Wertewandel" festgestellt. Nach dem Titelgewinn bei der WM 2014 in Brasilien sei versucht worden, "diesen großen Erfolg finanziell auszunutzen". Rummenigges Vorwurf: Derzeit "überwiegen beim DFB Interessen abseits des Fußballs", wie er in "BamS" betonte. Das Problem sei: "Geld, Vermarktung und Politik haben Priorität, aber nicht der Fußball." Man entferne sich von der Basis, von den Fans.

Bierhoff: Vorwürfe entsprechen nicht den Fakten

Bierhoff verteidigte nun die Marketing-Strategie des Verbandes vehement: "Solche Aussagen werden immer mal wieder in den Raum gestellt, entsprechen aber nicht den Fakten. Wenn man falsche Dinge dauernd wiederholt, werden sie dadurch nicht richtig." Bierhoff konkretisierte: "Wir haben seit der WM 2014 weder die Marketingaktivitäten noch die Partneranzahl erhöht, sondern vor allem nach der WM 2018 die Aktionen mit der Mannschaft heruntergefahren." Der 52-Jährige erläuterte: "Größer geworden ist hingegen das Engagement der Spieler im sozial-gesellschaftlichen Bereich, zum Beispiel durch Schulbesuche oder in karitativen Einrichtungen."

Lesen Sie auch

Und schon ist der alte, beinahe schon ewige Zoff zwischen Rummenigge beziehungsweise dem FC Bayern samt Ehrenpräsident Uli Hoeneß sowie Bierhoff und dem Verband wieder entflammt. Rund um das DFB-Pokalfinale am 4. Juli in Berlin wollten sich Rummenigge und Bierhoff auf einen Espresso zusammensetzen, der Termin aber kam aus zeitlichen Gründen nicht zustande.

Der Zoff zwischen DFB und FCB geht weiter

Zuvor hatte es zwischen Rummenigge und DFB-Präsident Fritz Keller gekriselt, der die "Großkotzigkeit" im Fußball anprangerte, worauf der Bayern-Boss mit deutlichen Worten konterte: "Vielleicht sollte man sich beim DFB mal einen Besen kaufen, um vor der eigenen Tür zu fegen. Das wäre in dem Fall auch angebracht." Nach einer Aussprache versöhnte man sich rasch wieder.

Dafür hallt der Zoff in der Diskussion über die Nationaltorhüter Manuel Neuer und Marc-André ter Stegen (FC Barcelona) immer noch nach. Vom DFB gebe es "ständig Theater", so Hoeneß im Herbst 2019, "wir werden uns das in Zukunft nicht mehr gefallen lassen, dass unsere Spieler ohne Grund beschädigt werden." Bierhoffs Konter damals: "Die Vorwürfe überraschen mich, und ich habe dafür auch kein Verständnis."
Eine Zoff-Fortsetzung folgt – ganz sicher. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sachsenlöwe am 15.10.2020 09:54 Uhr / Bewertung:

    Rummenigge gegen Bierhoff. Welcher Aussenstehende vermag schon beurteilen, wer da mehr lügt und flunkert? Was ich aber beurteilen kann, ist:
    Der eine führt einen wirtschaftlich gesunden und sportlich extrem erfolgreichen Klub und der andere ist Teil eines Looserverbandes. Angeschlagen bei den Einnahmen, Abgehoben von den Anhängern, als Steuerhinterzieher mit dem Staatsanwalt im Haus und sportlich auf sehr, sehr tiefem Niveau. Wer von den beiden mag da wohl überzeugender ´rüberkommen? Wer sollte da vom anderen lernen?

  • am 14.10.2020 15:11 Uhr / Bewertung:

    Abgesehen, dass es nicht um die drei Spieler geht, der DFB bezüglich der Gelder am längeren Hebel sitzt, weil er der Lizenzgeber der DFL ist, man nebenbei bemerkt, unabhängig davon, ob sie für uns oder den BVB oder auch nur Ihren FCgB spielen, auch nicht mit Ü30-Spielern, für die nächste WM planen sollte, und auch nicht Sie das Tripel (deutsche Schreibweise) gewonnen haben, sondern die Mannschaft des FC Bayern, haben Sie wie immer völlig Recht, hochverehrter Grubonski. Was hatten Sie eigentlich außerdem noch behauptet?

  • Radi Brunnengrosser am 14.10.2020 14:42 Uhr / Bewertung:

    Also bitte Herr Bierhoff.De Brille Kopp ist
    schließlich das Non Plus Ultra der Fußball
    Welt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.