Obacht, Bayern: In Glasgow wartet das höllische Paradies

Celtic Glasgow statt Manchester City: In den Playoffs der Champions League bleibt dem FC Bayern der härteste Gegner erspart - doch auch die Schotten sind gefährlich. "Das wird eine heiße Nummer."
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Musste in der Champions League schon drei Auswärtspleiten mit dem FC Bayern verkraften: Bayern-Trainer Vincent Kompany.
Musste in der Champions League schon drei Auswärtspleiten mit dem FC Bayern verkraften: Bayern-Trainer Vincent Kompany. © IMAGO

München - Thiago ist halt immer noch ein halber Bayer...

Der spanische Ballkünstler, von 2013 an sieben Jahre lang beim FC Bayern unter Vertrag und 2020 Champions-League-Sieger im Team von Hansi Flick, erwies sich bei der Auslosung am Freitag in Nyon als echte Glücksfee: Thiago zog Celtic Glasgow als Gegner der Münchner in den Königsklassen-Playoffs aus dem Topf - und verhinderte damit ein Bayern-Duell mit Manchester City und Pep Guardiola, seinem einstigen Ziehvater ("Thiago oder nix"). City trifft stattdessen auf Real Madrid.

Gracias, Thiago! An der Säbener Straße wurde aufgeatmet, auch wenn das keiner zugeben wollte. Manchester City wäre trotz einer bislang mäßigen Saison der stärkere der beiden möglichen Gegner gewesen.

"Wir freuen uns drauf", sagte Thomas Müller zu den Partien gegen Celtic (am 12. Februar in Glasgow und am 18. Februar in München), "es geht Schlag auf Schlag mit Back-to-back-Wochen im Februar. Dementsprechend: Let's rock it!" Im Idealfall bis zum Finale in der Allianz Arena am 31. Mai.

Der Celtic Park in Glasgow ist eines der lautesten Stadien Europas

Doch schon Celtic wird für Bayern ein großer Test, erst recht das Auswärtsspiel im Celtic Park, einem der lautesten Stadien Europas. Im "Paradise", wie die Arena mit mehr als 60.000 Plätzen genannt wird, herrscht in Europapokalnächten regelmäßig eine höllisch gute Stimmung. Da kommt gewaltig was zu auf Bayern.

"Celtic kenne ich lange", sagte Trainer Vincent Kompany. "Ich habe da selbst Champions League gespielt. Es ist eine spezielle Atmosphäre. Wer im Celtic Park war, weiß, es ist ein spezieller Ort. Und derjenige wird Celtic nicht unterschätzen."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das können sich die Münchner ohnehin nicht erlauben, wenn man bedenkt, dass sie in dieser Champions-League-Saison schon drei Auswärtsspiele verloren haben (bei Aston Villa, beim FC Barcelona und bei Feyenoord Rotterdam). Entsprechend gewarnt ist man nun. "Es gibt eine große Hürde zu überwinden. Celtic Park, spezielle Atmosphäre, heißblütige Fans: Das wird eine heiße Nummer", prophezeite Sportdirektor Christoph Freund. Und Müller meinte: "Die Stimmung im Stadion muss unglaublich sein."

Bayerns Routinier war beim bis dato letzten Duell mit Celtic übrigens nicht dabei. Am 31. Oktober 2017 gewann Bayern in der Gruppenphase im Celtic Park mit 2:1, Javi Martínez köpfte das Siegtor und holte sich dabei einen blutigen Cut über dem Auge. Der Trainer hieß Jupp Heynckes. Lange her.

Blutige Erinnerung: Beim letzten Duell 2017 holte sich Bayern-Star Javi Martínez (l.) gegen Celtic einen Cut über dem Auge.
Blutige Erinnerung: Beim letzten Duell 2017 holte sich Bayern-Star Javi Martínez (l.) gegen Celtic einen Cut über dem Auge. © imago/MIS

Bei den Bayern freut man sich aufs Highlight in Glasgow

"Jo (Kimmich, d. Red.) hat mir erzählt, dass es damals eine der besten Stimmungen war, die er je erlebt hat", sagte Serge Gnabry. "Deshalb freue ich mich sehr drauf." Wie auch seine Teamkollegen. Die Statistik spricht für Bayern: Von vier Partien gegen Celtic in der Königsklasse haben die Münchner drei gewonnen (bei einem Unentschieden), die Favoritenrolle ist also klar verteilt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Aber was heißt das schon? Ab der K.o.-Runde zählen Form, Gier und Konstanz - und in allen drei Punkten dürfen die Kompany-Bayern noch zulegen. "Wir müssen uns schon eingestehen, dass wir momentan keine Spitzenmannschaft sind", sagte Joshua Kimmich jüngst nach dem 0:3 in Rotterdam. Viel Zeit bleibt nicht, um in die beste Verfassung zu kommen. Sieben Partien stehen für Bayern im Februar an, den Anfang macht das Bundesliga-Heimspiel gegen Holstein Kiel an diesem Samstag (15.30 Uhr/Sky). Die beiden Celtic-Duelle finden rund um den Liga-Kracher bei Bayer Leverkusen (15. Februar) statt, anschließend warten noch Frankfurt und Stuttgart.

Mit dem Champions-League-Achtelfinale würde es am 4. März weitergehen. Mögliche Bayern-Gegner: Leverkusen oder Atlético Madrid. Anspruchsvoll. Aber zunächst voller Fokus aufs "Paradise".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der Münchner am 01.02.2025 08:58 Uhr / Bewertung:

    Schau ma mal, dann seng ma scho!

  • Analyst am 03.02.2025 00:49 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der Münchner

    Genau,dort wird’s mit diesen Fans im Rücken nicht einfach ,denke allerdings ,das das Heimspiel danach,für uns ein Riesenvorteil ist.Bin guter Dinge das wir einen großen Vorteil haben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.