Nur leicht verkrampft: Sané und Süle gefallen beim Comeback

Niklas Süle und Leroy Sané mit gelungenem Comeback im Nationalteam. Bayerns Neuzugang attestiert sich selber ein "ordentliches Spiel".
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Leroy Sané feierte gegen Spanien sein Pflichtspiel-Comeback.
Leroy Sané feierte gegen Spanien sein Pflichtspiel-Comeback. © GES/Markus Gilliar

München - Es gibt definitiv schlechtere Arten seinen 25. Geburtstag zu begehen, als sein Comeback nach langer Verletzungspause (Kreuzbandriss im rechten Knie) in der Nationalmannschaft zu geben – und dabei sein 25. Länderspiel zu bestreiten. Okay, auf die Hoch-leben-Lasser auf den Rängen musste Bayerns Innenverteidiger Niklas Süle aufgrund des Coronapandemie-bedingten Geisterspiels verzichten, aber trotzdem war es: Ein toller Geburtstag, ein toller Arbeitstag in Stuttgart für Süle.

Bayern-Ass und Triple-Sieger Süle dirigierte die Dreierkette mit Unsicherheitsfaktor Emre Can (rechts) und Antonio Rüdiger (links), der in den Schlusssekunden vor dem 1:1 ein entscheidendes Kopfballduell verlor.
Bereits vor seinem Comeback hatte Süle die Ansprüche der Mannschaft sowie seine eigenen bekräftigt: "Wir werden bei der Europameisterschaft 2021 eine Mannschaft haben, die bereit sein wird, um den Titel mitzuspielen. Ich versuche, Verantwortung zu übernehmen. Ich kann noch verbal lauter und auch mit meiner Körpersprache lauter und präsenter werden."

Löw: "Bayern-Block" hat gefehlt

Was beim ersten Geister-Länderspiel der DFB-Historie gegen Spanien zu vernehmen war – beziehungsweise eben nicht. Das war auch dem neuen ZDF-Experten Per Mertesacker (negativ) aufgefallen. Zur Halbzeit sagte der Weltmeister von 2014: "Ich bin enttäuscht, was das Thema Kommunikation auf dem Platz betrifft. Die drei Innenverteidiger, aber auch die erfahrenen Spieler wie Kroos oder Gündogan müssen jetzt ihre Stimme erheben."

Es wurde lauter – und besser. Aber ja, da ist Luft nach oben, das bekannte auch Bundestrainer Joachim Löw. "Es haben sechs, sieben Spieler gefehlt, die schon lange dabei sind. Vor allem der Bayern-Block", erklärte der Bundestrainer die Abstimmungs- und Kommunikationsprobleme seiner Truppe gegen Spanien: "Klar ist es wünschenswert, dass mehr kommuniziert wird, wenn ein Team neu zusammengesetzt ist. Aber das ist halt nicht immer der Fall. Da sind wir natürlich noch steigerungsfähig."
Ähnliches gilt auch für Leroy Sané. Bayerns Neuzugang musste nach 62 Minuten mit Krämpfen ausgewechselt werden – es war aber auch sein erster Startelf-Einsatz seit August 2019, seit seinem Kreuzbandriss im englischen Supercup, damals noch im Trikot von Manchester City.

Sane: "Bin erst bei 80 Prozent"

In diesen 62 Minuten war Sané aber einer der auffälligsten deutschen Akteure. Nach dem 1:1 der DFB-Elf gegen Spanien sagte der 24-jährige Flügelstürmer: "Es war ein Comeback mit einer ordentlichen Leistung, aber ich bin erst bei 80 Prozent. Ich fühle mich körperlich ganz okay, aber mir fehlt der Spielrhythmus. Ich muss Kraft und Power wiederbekommen."
Unter diesen Umständen sei er "ganz froh mit meinem Spiel". Bis ihn seine Beine die Dienste versagten – Krämpfe. "Man muss sehen, woher er kommt, da ist es klar, dass die Kraft nachlässt", erklärte Löw.

Am zweiten Spieltag der Nations League mit der Schweiz am Sonntag (20.45 Uhr, ZDF live) in Basel rechnet Löw aber wieder mit Sané. "Bevor wir eine Verletzung riskieren, mussten wir wechseln. Aber ich denke, dass er keine Probleme davonträgt." Dennoch meinte der Bundestrainer: "Man muss aufpassen bei ihm, das ist auch die nächsten Wochen wichtig."
Die Bayern-Verantwortlichen werden das gerne hören. In Basel ist Sané wahrscheinlich nur als Joker vorgesehen. Dortmunds Julian Brandt stünde bereit für einen Startelf-Einsatz. Man muss es ja nicht gleich übertreiben. . .

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 04.09.2020 23:55 Uhr / Bewertung:

    Das Niveau der Kommentare ist (mal wieder) unterirdisch.

  • Fußball-Fan am 06.09.2020 12:01 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Die AZ schrieb "Sane krampfte'. Damit waren wohl nicht nur Wadenkrämpfe gemeint, sondern auch sein behäbiger Einsatz. Kaum ein Pass kam an, wenig Biss im Spiel. Man sah nicht 49 Mio auf dem Platz.

  • rosa kuntz am 07.09.2020 13:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von

    Man muss der Realität ins Auge schauen: Die Spiele waren nicht den Strom wert, den man verbraucht hat, um sie anzuschauen. Ich ließ den Liveticker am PC mitlaufen. Wenn ich dann den Trainer die mangelnde Kommunikation der Spieler
    auf dem Platz bemängeln höre muss man sich doch fragen, warum er das duldet. ER ist doch der Trainer und gibt vor, wie es zu laufen hat, oder hat er so wenig Einfluss auf die Spieler, dass jeder macht was er will und alle machen mit ?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.