Nürnberg-Fans präsentieren gestohlene Bayern-Fahne

Nürnberger Ultras präsentieren beim Derby eine vor über zwei Jahren geklaute Zaunfahne der Bayern-Fans, was zu tumultartigen Szenen im Fanblock führt.
von  Florian Bogner
Choreographie der Fans des 1. FC Nürnberg vor dem Spiel gegen den FC Bayern München: "Tschik" Cajkovskis Satz: "Clubfan war ich schon, da habe ich noch die Bayern trainiert." Später zerrissen die Club-Fans ein geklautes Banner der Bayern-Fans.
Choreographie der Fans des 1. FC Nürnberg vor dem Spiel gegen den FC Bayern München: "Tschik" Cajkovskis Satz: "Clubfan war ich schon, da habe ich noch die Bayern trainiert." Später zerrissen die Club-Fans ein geklautes Banner der Bayern-Fans. © Florian Bogner

Ultras des 1. FC Nürnberg präsentieren beim Derby eine vor über zwei Jahren geklaute Zaunfahne der Fans des FC Bayern München - und zwar zerstückelt, was zu tumultartigen Szenen im Fanblock führt.

Nürnberg - 20 Minuten waren etwa noch zu spielen, und die Sache auf dem Feld war längst entschieden.

Doch plötzlich regte sich etwas in beiden Fanlagern: Die Fans des 1. FC Nürnberg präsentierten eine Zaunfahne und die Fans des FC Bayern auf der anderen Seite flippten aus, so dass für ein paar Minuten die Nürnberger Polizei in den Innenraum marschierte und Präsenz zeigen musste.

Die Stimmen zum Spiel

Die Fahne, diei die Club-Fans vor den Augen der verfeindeten Bayern genüsslich in Stücke rissen: Sie war einst eines der Heiligtümer der Münchner Südkurve gewesen. Über mehrere Blocks hinweg hing das rote Banner mit der weißen Aufschrift "Südkurve - Herz und Seele unseres Vereins" bis 2011 bei jedem Spiel über dem Unterrang der Südkurve in der Allianz Arena, wurde von mehreren Ultras und Nicht-Ultras gemeinsam hergestellt und aufgehängt.

Bis es nach dem Champions-League-Heimspiel gegen den SSC Neapel (3:2) im November 2011 geraubt wurde: Ein Mitglied der "Schickeria" war damals nach dem Spiel in seinem heimischen Treppenhaus überfallen worden, die Angreifer entwendeten dabei die Zaunfahne.

Lesen Sie hier: Die Bayern auch vom Club nicht zu stoppen

Die Ultra-Gruppierung "Schickeria" schrieb 2011 in ihrem Newsletter/Flyer "Südkurvenbladdl": "In der Nacht nach dem Napoli-Heimspiel wurde die Fahne 'Südkurve - Herz und Seele unseres Vereins', welche sich in der Obhut unserer Gruppe befand, bei einem Hausbesuch entwendet. Damit wurde eine ungeschriebene Grenze überschritten."

Den Überfall rechnete man schnell entweder der 1860-Fanszene (und dort der Ultra-Gruppe "Cosa Nostra") zu, oder eben den Ultras aus Nürnberg, genauer der "Banda de amici" - beide Gruppen stehen sich nahe. Die Polizei ermittelte sogar, führte Hausdurchsuchungen durch - ohne Erfolg.

 Mehr als zwei Jahre später tauchte das Bayern-Banner nun im Fanblock der Nürnberger wieder auf - wie eine Trophäe hielten die Club-Fans die Stücke des Banners hoch, provozierten die Bayern-Fans damit.

Die reagierten mit abfälligen Gesten gegenüber den Nürnbergen, schlugen teilweise vor Wut mit Fahnenstangen auf die Kurvenzäune ein. Die Capos der "Schickeria" - deren Anführer - gingen vom Podest, sangen fortan nicht mehr vor. Einige Ultras verließen darauf hin noch vor Spielschluss das Stadion. Für die Bayern-Fans fühlte sich das 2:0 so ein wenig wie eine Niederlage an.

Schon vor dem Spiel hatten die Nürnberger die Bayern provoziert, wenn auch da noch im Rahmen: Eine großflächige Choreographie zeigte den ehemaligen Trainer Zlatko "Tschik" Èajkovski, der von 1963 bis 1968 den FC Bayern und später von 1971 bis 1973 den 1. FC Nürnberg trainiert hatte. Dazu dessen Spruch: "Clubfan war ich schon, da habe ich noch die Bayern trainiert."

Schlimmeren Befürchtungen zum Trotz blieb direkt nach dem Spiel erstmal alles ruhig. Der Marsch der Bayern-Fans aus dem Stadion zur S-Bahn-Station lief Beobachtern zufolge gesittet ab.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.