Noten: Arjen Robben und Franck überragen bei den Meister-Bayern

Was für ein Nachmittag! Der FC Bayern sichert sich durch einen furiosen 5:1-Sieg gegen Eintracht Frankfurt die 29. Deutsche Meisterschaft. Vor allem Arjen Robben und Franck Ribéry erwischten zum Abschied einen Sahnetag!
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sven Ulreich, Note 3: Bayerns Meistertorhüter – natürlich zusammen mit Manuel Neuer, der nach seiner Wadenverletzung nicht im Kader stand und noch aufs Pokalfinale kommenden Samstag hofft. Ulreich wurde vom Eintracht-Stürmlein kaum geprüft. Wenn er gefordert wurde, agierte er souverän. Beim Gegentor chancenlos.
imago/Hartenfelser 14 Sven Ulreich, Note 3: Bayerns Meistertorhüter – natürlich zusammen mit Manuel Neuer, der nach seiner Wadenverletzung nicht im Kader stand und noch aufs Pokalfinale kommenden Samstag hofft. Ulreich wurde vom Eintracht-Stürmlein kaum geprüft. Wenn er gefordert wurde, agierte er souverän. Beim Gegentor chancenlos.
Joshua Kimmich, Note 3: Prallte früh mit Koloss Süle zusammen, spätestens zu diesem Zeitpunkt war der Rechtsverteidiger wach. Bewachte die Außenbahn gewissenhaft und unterstützte Gnabry gewohnt eifrig in der Offensive. Hatte Pech, dass er den Ball vor dem 1:1 nicht richtig erwischte (51.). Kimmich beendet die Liga-Saison als bester Vorbereiter der Bayern: Ihm gelangen 13 Assists. Stark!
imago/Hartenfelser 14 Joshua Kimmich, Note 3: Prallte früh mit Koloss Süle zusammen, spätestens zu diesem Zeitpunkt war der Rechtsverteidiger wach. Bewachte die Außenbahn gewissenhaft und unterstützte Gnabry gewohnt eifrig in der Offensive. Hatte Pech, dass er den Ball vor dem 1:1 nicht richtig erwischte (51.). Kimmich beendet die Liga-Saison als bester Vorbereiter der Bayern: Ihm gelangen 13 Assists. Stark!
Mats Hummels, Note 2: Im 300. Bundesliga-Spiel zeigte der Abwehrmann keinerlei Konzentrationsschwächen. Positiv hervorzuheben: Sein perfekt getimtes Tackling gegen Rebic (16.), das einen Frankfurter Konter verhinderte. Auch mit dem unauffälligen Jovic hatte Hummels keinerlei Probleme.
Imago/Jan Hübner 14 Mats Hummels, Note 2: Im 300. Bundesliga-Spiel zeigte der Abwehrmann keinerlei Konzentrationsschwächen. Positiv hervorzuheben: Sein perfekt getimtes Tackling gegen Rebic (16.), das einen Frankfurter Konter verhinderte. Auch mit dem unauffälligen Jovic hatte Hummels keinerlei Probleme.
Niklas Süle, Note 2: Sehr aufmerksam in den Duellen mit Rebic, wie etwa in der 14. Minute, als er dem Stürmer geschickt den Ball ablief und anschließend gefoult wurde. Bayerns junger Abwehrchef beendete die Saison mit einer ganz soliden Leistung.
imago/GEPA Pictures 14 Niklas Süle, Note 2: Sehr aufmerksam in den Duellen mit Rebic, wie etwa in der 14. Minute, als er dem Stürmer geschickt den Ball ablief und anschließend gefoult wurde. Bayerns junger Abwehrchef beendete die Saison mit einer ganz soliden Leistung.
David Alaba, Note 2: Schaltete sich oft ins Offensivspiel ein, weil hinten zu erledigen war. Höhepunkt: Der vorentscheidende Treffer per Abstauber zum 2:1 (53.). Hatte Trapp zuvor mit einem Distanzkracher herausgefordert (9.), den der Keeper noch zur Ecke lenkte. Alaba hat nun im Alter von 26 Jahren schon acht Meistertitel geholt – diese Marke erreichten gegen Frankfurt auch Müller und Robben.
imago/Eibner 14 David Alaba, Note 2: Schaltete sich oft ins Offensivspiel ein, weil hinten zu erledigen war. Höhepunkt: Der vorentscheidende Treffer per Abstauber zum 2:1 (53.). Hatte Trapp zuvor mit einem Distanzkracher herausgefordert (9.), den der Keeper noch zur Ecke lenkte. Alaba hat nun im Alter von 26 Jahren schon acht Meistertitel geholt – diese Marke erreichten gegen Frankfurt auch Müller und Robben.
Thiago, Note 3: War sich nicht zu schade, auch mal in der eigenen Hälfte zu grätschen. Ordnete das Spiel mit klugen Pässen, der Wille zum Titelgewinn war dem Spanier in jeder Minute anzusehen. Sah für ein Foul an Kostic Gelb (69.). Dann durfte er feiern.
imago/Eibner 14 Thiago, Note 3: War sich nicht zu schade, auch mal in der eigenen Hälfte zu grätschen. Ordnete das Spiel mit klugen Pässen, der Wille zum Titelgewinn war dem Spanier in jeder Minute anzusehen. Sah für ein Foul an Kostic Gelb (69.). Dann durfte er feiern.
Leon Goretzka, Note 3: Erkämpfte sich seinen ersten Meistertitel (der war es übrigens auch für Gnabry und Alphonso Davies) mit einer defensiv beherzten Vorstellung. Dann aber im Pech: Musste früh raus (37.), hatte sich wohl am linken Oberschenkel verletzt. Sanches kam ins Spiel.
Imago/Jan Hübner 14 Leon Goretzka, Note 3: Erkämpfte sich seinen ersten Meistertitel (der war es übrigens auch für Gnabry und Alphonso Davies) mit einer defensiv beherzten Vorstellung. Dann aber im Pech: Musste früh raus (37.), hatte sich wohl am linken Oberschenkel verletzt. Sanches kam ins Spiel.
Kingsley Coman, Note 2: Bayerns Meister-King eröffnete die Party in der 4. Minute. Nach Müller-Pass schob Coman ins rechte Eck ein, der Ball wurde noch entscheidend abgefälscht. Auch sonst kaum zu stoppen. Coman bleibt damit die personifizierte Meistergarantie: Seit 2013 gewann er jedes Jahr den nationalen Titel – mit Paris-Saint-Germain, Juventus und seit 2015 mit den Münchnern.
imago/DeFodi 14 Kingsley Coman, Note 2: Bayerns Meister-King eröffnete die Party in der 4. Minute. Nach Müller-Pass schob Coman ins rechte Eck ein, der Ball wurde noch entscheidend abgefälscht. Auch sonst kaum zu stoppen. Coman bleibt damit die personifizierte Meistergarantie: Seit 2013 gewann er jedes Jahr den nationalen Titel – mit Paris-Saint-Germain, Juventus und seit 2015 mit den Münchnern.
Thomas Müller, Note 2: Das Müller-Zeugnis nach 34 Spieltagen: Sieben Tore und zehn Vorlagen – kann sich durchaus sehen lassen! Gegen Frankfurt als Kapitän auf dem Feld und mit unermüdlichem Einsatz. Scheiterte am überragenden Trapp (32.). Ein klassischer Müller-Stolperer war auch zu bewundern (20.), aber das störte am Ende niemanden. Glückwunsch zum Titel!
imago/GEPA Pictures 14 Thomas Müller, Note 2: Das Müller-Zeugnis nach 34 Spieltagen: Sieben Tore und zehn Vorlagen – kann sich durchaus sehen lassen! Gegen Frankfurt als Kapitän auf dem Feld und mit unermüdlichem Einsatz. Scheiterte am überragenden Trapp (32.). Ein klassischer Müller-Stolperer war auch zu bewundern (20.), aber das störte am Ende niemanden. Glückwunsch zum Titel!
Serge Gnabry, Note 2: Sein tolles Tor in der 26. Minute wurde wegen Abseits zurückgepfiffen. Zuvor hatte der Überraschungsmann dieser Saison nach Lewandowski-Pass bereits eine Großchance vergeben, als er freistehend vor Trapp scheiterte (7.). Prüfte den Torhüter erneut (52.). Mit seinen Dribblings immer gefährlich. Eine große Hoffnung für die nächsten Jahre.
imago/GEPA Pictures 14 Serge Gnabry, Note 2: Sein tolles Tor in der 26. Minute wurde wegen Abseits zurückgepfiffen. Zuvor hatte der Überraschungsmann dieser Saison nach Lewandowski-Pass bereits eine Großchance vergeben, als er freistehend vor Trapp scheiterte (7.). Prüfte den Torhüter erneut (52.). Mit seinen Dribblings immer gefährlich. Eine große Hoffnung für die nächsten Jahre.
Robert Lewandowski, Note 3: Vergab in der ersten Halbzeit einige gute Möglichkeiten (9., 13.). Gefiel diesmal eher als Teamspieler. Der Pole darf sich über die doppelte Titelverteidigung freuen: Neben dem Meistertitel holte Lewy wie in der Vorsaison die Torjägerkanone – mit 22 Toren. Zwei Erfolge nacheinander gelangen zuletzt Ulf Kirsten (1997 und 1998).
imago/Eibner 14 Robert Lewandowski, Note 3: Vergab in der ersten Halbzeit einige gute Möglichkeiten (9., 13.). Gefiel diesmal eher als Teamspieler. Der Pole darf sich über die doppelte Titelverteidigung freuen: Neben dem Meistertitel holte Lewy wie in der Vorsaison die Torjägerkanone – mit 22 Toren. Zwei Erfolge nacheinander gelangen zuletzt Ulf Kirsten (1997 und 1998).
Renato Sanches, Note 2: Spielte in dieser Saison kaum eine Rolle, war nach Goretzkas Verletzungsaus aber plötzlich gefordert. Und dann das: Sanches, der Bayern im Sommer wohl verlässt, spielte gut und ließ die Münchner jubeln: Nach einem Solo im Strafraum erzielte er das 3:1 (58.).
imago/Jan Hübner 14 Renato Sanches, Note 2: Spielte in dieser Saison kaum eine Rolle, war nach Goretzkas Verletzungsaus aber plötzlich gefordert. Und dann das: Sanches, der Bayern im Sommer wohl verlässt, spielte gut und ließ die Münchner jubeln: Nach einem Solo im Strafraum erzielte er das 3:1 (58.).
Franck Ribéry, Note 1: Was für ein Abschied! Ribéry wurde im letzten Heimspiel seiner Bayern-Zeit für Coman eingewechselt (61.), das Publikum erhob sich und feierte den Filou. Und dann traf der Franzose auch noch, wunderschön: Ribéry tanzte im Strafraum zwei Frankfurter aus und chippte über Trapp hinweg zum 4:1 ins Tor (72.). Besser geht’s nicht! Ribéry hat nun neun Meisterschaften gewonnen – so viele wie kein anderer Spieler der Bundesliga. Merci, Franck!
imago/Jan Hübner 14 Franck Ribéry, Note 1: Was für ein Abschied! Ribéry wurde im letzten Heimspiel seiner Bayern-Zeit für Coman eingewechselt (61.), das Publikum erhob sich und feierte den Filou. Und dann traf der Franzose auch noch, wunderschön: Ribéry tanzte im Strafraum zwei Frankfurter aus und chippte über Trapp hinweg zum 4:1 ins Tor (72.). Besser geht’s nicht! Ribéry hat nun neun Meisterschaften gewonnen – so viele wie kein anderer Spieler der Bundesliga. Merci, Franck!
Arjen Robben, Note 1: Ab der 67. Minute durfte dann auch die zweite Bayern-Legende Servus sagen: Robben kam für Gnabry ins Spiel, Vergangenheit für Zukunft. Die Fans sangen das Wembley-Lied ("Der Arjen hat’s gemacht!"), Robben flitzte wie ein aufgedrehter Hase über den Rasen - und er belohnte sich: Nach Alaba-Vorlage schob der Niederländer zum 5:1 ein (78.). Sein 99. Bundesliga-Tor, sein letztes.
imago/Jan Hübner 14 Arjen Robben, Note 1: Ab der 67. Minute durfte dann auch die zweite Bayern-Legende Servus sagen: Robben kam für Gnabry ins Spiel, Vergangenheit für Zukunft. Die Fans sangen das Wembley-Lied ("Der Arjen hat’s gemacht!"), Robben flitzte wie ein aufgedrehter Hase über den Rasen - und er belohnte sich: Nach Alaba-Vorlage schob der Niederländer zum 5:1 ein (78.). Sein 99. Bundesliga-Tor, sein letztes.

München - Der FC Bayern kann feiern, die Meisterschaft ist perfekt! Mit dem 5:1-Sieg am 34. Spieltag gegen Eintracht Frankfurt sicherten sich die Münchner den 29. Meistertitel der Klubhistorie. Franck Ribéry und Arjen Robben trafen zum Abschied. Für den gefeierten Trainer Niko Kovac ist es die erste Schale als Trainer.

Wer im entscheidenden Spiel gegen die Eintracht besonders überzeugte, sehen Sie in unserer Bildergalerie!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.