Neuzugang des FC Bayern unzufrieden: Ryan Gravenberchs Zorn

Das Mittelfeld-Talent des FC Bayern ist äußerst unzufrieden. "Du willst spielen, aber der Trainer wählt andere Spieler. Ich habe das zu akzeptieren, doch es ist schwierig", sagt der Niederländer.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ryan Gravenberch durfte bisher noch nicht oft starten.
Ryan Gravenberch durfte bisher noch nicht oft starten. © imago/kolbert-press

München - Diesmal reichte es bei Ryan Gravenberch nicht für eine Nominierung. Louis van Gaal, der frühere Bayern-Trainer und heutige Nationalcoach der Niederlande, verzichtete auf den 20-Jährigen. "Die Spieler, die nicht dabei sind, wissen warum", sagte van Gaal: "Es ist kein Desaster, sie müssen einfach liefern."

Gravenberch, der stattdessen zur niederländischen U21 reiste, gefiel das freilich nicht. "Natürlich bin ich enttäuscht, nicht nominiert worden zu sein. Es ist ein Jammer", sagte er. Das Mittelfeld-Juwel, vor der Saison für 18,5 Millionen von Ajax Amsterdam zum FC Bayern gewechselt, macht gerade keine einfache Zeit durch.

FC Bayern: Gravenberch nur die Nummer vier im zentralen Mittelfeld

Trotz guter Vorbereitung ist Gravenberch bei Trainer Julian Nagelsmann nur die Nummer vier im zentralen Mittelfeld – hinter Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Marcel Sabitzer. Das sorgt für Zorn.

Im Interview mit ESPN antwortete Gravenberch auf die Frage, ob er mit seiner Situation bei Bayern unzufrieden sei, sehr direkt: "Um ehrlich zu sein: Ja, bin ich." Er erklärte: "Du willst spielen, aber der Trainer wählt andere Spieler. Ich habe das zu akzeptieren, doch es ist schwierig." Er habe seit seinem Transfer zu Bayern "auf mehr Minuten gehofft", so Gravenberch – natürlich auch mit Blick auf die WM in Katar.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Erst ein Mal durfte Gravenberch starten

218 Minuten stand er beim FCB in dieser Spielzeit erst auf dem Platz, nur im DFB-Pokal gegen Drittligist Viktoria Köln (ein Tor, eine Vorlage) durfte er starten. Viel zu wenig für die eigenen Ansprüche, Gravenberch gilt nicht umsonst als eines der größten Mittelfeld-Talente Europas.

Doch Nagelsmann sieht noch Verbesserungsbedarf. "Wir brauchen eine gute Balance auf der Sechser-Position", sagte der Coach über Gravenberch: "Er weiß, dass er defensiv noch ein bisschen zupacken muss. Manchmal hadert er mir ein bisschen zu viel bei Fehlern. Deswegen hat er im Gegenpressing immer wieder eine Denksekunde, wo er sich ärgert, dass der Ball weg ist. Aber da hat er sich schon entwickelt. Ich bin mir sicher, dass er bei uns viel spielen wird."

Gravenberchs Situation dürfte sich so schnell allerdings nicht verbessern. "Er hat viel Konkurrenz", meinte Nagelsmann weiter. Grundsätzlich ist er vom Niederländer aber überzeugt: "Er ist ein junger Spieler, der Akklimatisationszeit braucht. Er ist unglaublich begabt, hat einen super Abschluss." Gravenberch will jetzt auch die Chance, das zu zeigen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 25.09.2022 09:37 Uhr / Bewertung:

    Das sind die Mechanismen im Geschäft. Reservisten halten die Füße still, wenn es läuft im Team. Dann loben sie den Trainer, die Kameradschaft, den Verein. Andes verhält es sich, wenn die Kollegen, die vorgezogen werden, es nicht auf die Reihe kriegen. Dann melden sie sich zu Wort. Diese Vorgehensweise gibt es seit Mannschaftssport existiert.

    Ein Profikader ist wie ein Pulverfass. Bremens Meistertrainer hat mal gemeint, dass die größte Kunst für einen Fußballehrer sei jeden Tag 20 Leute auf dem Trainingsplatz so zu bewegen, dass alle eine Einheit bilden und nicht nur die elf, die samstags auflaufen dürfen.

    Flick, Hitzfeld und Heynkes waren wahre Könner in der Kunst die Spieler so zu briefen, dass sie ihre Ansprüche auf dem Trainingsplatz anmeldeten und nicht in Interviews.

  • Poldi87 am 23.09.2022 23:38 Uhr / Bewertung:

    Ich bin gespannt ob ich den Tag noch erleben darf. Den Tag an den bei Bayern nach Leistung aufgestellt wird. Wenn ich den Tag erlebe hat ein Müller und ein Kimmich nichts in der Startelf zu suchen. Bestimmt noch 1 oder 2 aber bei denen fällt mir das so richtig auf. Und passiert was? Nein nichts passiert.

  • d.peter am 23.09.2022 15:38 Uhr / Bewertung:

    Was macht ein Kimmich und Goretzka besser?Ja Richtig!Die Namen!Nagelsmann hat eben schon jeder durchschaut.Wenn jemand außer Form ist,gehört er auf die Bank,ganz egal wie er heißt.Wenn ein Trainer es nur bei PK`s,oder in Medien wiedergibt,und in der Kabine ganz was anderes umsetzt,dann braucht sich keiner mehr zu wundern,wieso die Spieler den Glauben an Nagelsmann verloren haben.Mazraoui hat doch auch gut gespielt,und ihm gehört solange das Vertrauen geschenkt,bis der Tag kommt wo es nicht rund läuft.Bei Kimmich den Motzer würde ich es ebenso machen,und einmal Gravenberch mit Sabi beginnen lassen.Ich bin überzeugt,dass es um nichts schlechter läuft.Doch Wasser predigen und Wein trinken,das geht eben nicht.Nagelsmann wird sehr viel zu überdenken haben,möchte er nach Weihnachten noch Trainer in München sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.