Neururer: Breitseite gegen den FC Bayern

Kulttrainer Peter Neururer hat sich die Verantwortlichen des FC Bayern verbal zur Brust genommen. Der Vorwurf: Man habe Bastian Schweinsteiger ausgebootet und die Fans verarscht.  
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sport1-Experte Peter Neururer hat mal wieder Dampf abgelassen.
dpa Sport1-Experte Peter Neururer hat mal wieder Dampf abgelassen.

München - Peter Neururer hat mit scharfen Worten die Transferpolitik FC Bayern kritisiert und dabei vor allem das Vorgehen der Verantwortlichen beim Wechsel von Bastian Schweinsteiger in Frage gestellt.

Nach dem Wechsel des Weltmeisters und DFB-Kapitäns zu Manchester United und den dann folgenden Aussagen von Bayern-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge seien ihm "vor Wut die Tränen gekommen. Wie kann man so etwas erzählen und den deutschen Fußballfan so verarschen?", sagte Neururer am Montagabend im "Sport1"-Fantalk.

Rummenigge hatte sinngemäß die Frage gestellt, wie man einem derart verdienstvollen Spieler den Wunsch und die Bitte abschlagen könne, zu ManU zu wechseln.

Neururer stellt die Gegenfrage: "Warum äußert ein prägendes Gesicht des FC Bayern überhaupt den Wunsch, den Verein zu verlassen? Weil ein Trainer sagt: Wir haben Martinez, Thiago und Alonso. Wenn die alle spielen, ist für dich kein Platz mehr. Daraufhin sagt Schweini: Natürlich wäre ich dann auch bereit zu wechseln."

Lesen Sie hier: Kingsley Conam einer für den FC Bayern?

Daraufhin habe der FC Bayern Schweinsteiger "keine Steine in den Weg gelegt und 20 Millionen kassiert. Da wird mir schlecht", sagte Neururer. "Wenn ich eine Woche später mehr als 30 Millionen Euro für einen Vidal - der zweifelsohne ein überragender Spieler ist - ausgebe, kann ich nur mit den Ohren schlackern. Für mich ist das Verarscherei eines Fußballfans und Romantikers, der ich bin."

Dieses Vorgehen sei "das gute Recht des FC Bayern München, aber ich frage mich: Wohin entwickeln wir uns? Hat das überhaupt noch etwas mit Sport zu tun?"

 

 

Für Neururer sind die heutigen Transfersummen ohnehin "erschreckend und nicht mehr vermittelbar. Zwischen den Spielern und denjenigen, die den Fußball konsumieren, entsteht eine Kluft, die nicht mehr zu schließen ist."

Darin sieht der 60-Jährige eine Gefahr für die Nachwuchsarbeit. "Die meisten Menschen haben vergessen, dass der Jugend- und Amateurbereich die Basis des Fußballs ist. Die Nachwuchsarbeit tritt immer weiter zurück, das ist traurig. Es führt dazu, dass wir immer mehr Spieler aus dem Ausland verpflichten, so verwässern wir den deutschen Fußball", sagte Neururer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.